08.12.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Umgang mit psychisch erkrankten Personen/Patient*innen

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

08.12.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

» Vorstellung spezifischer Krankheitsbilder z. B. Depression, Schizophrenie, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen
» Psychopathologischer Befund nach AMDP
» Kontextuelles Modell der Psychotherapie
» Therapeutische Basisinterventionen (z. B. Entspannungsübungen, Gesprächstechniken usw.)

Hinweis: Unser Dozent geht speziell auf Ihre Erfahrungen und Fragen ein. Kommen Sie gern mit spezifischen Fragestellungen und Fallbeispielen in die Fortbildung.
Sie haben einen Überblick über die spezifischen Krankheitsbilder.
Sie können Verhaltensweisen einschätzen und verstehen psychotherapeutische Wirkmechanismen.
Sie lernen (pflege-)therapeutische Basisinterventionen theoretisch kennen und können diese praktisch umsetzen.

In einer Welt voller vermeintlicher Narzissten, in der uns vieles triggert, wir toxische Beziehungen pflegen, Burn Out und Depressionen wie Damokles Schwerter über uns schweben, ist es schwierig psychiatrische Krankheitsbilder zu erkennen, abzugrenzen und darauf zu reagieren.
In der Fortbildung lernen Sie spezifische Krankheitsbilder und den psychopathologischen Befund genauer kennen. Sie können Verhaltensweisen einschätzen und verstehen psychotherapeutische Wirkmechanismen. Diese wiederum können Sie auf Ihre pflegerischen Maßnahmen und Ihren Berufsalltag übertragen. Sie lernen (pflege-)therapeutische Basisinterventionen theoretisch kennen und können diese praktisch umsetzen.
alle interessierten Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen

» Vorstellung spezifischer Krankheitsbilder z. B. Depression, Schizophrenie, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen
» Psychopathologischer Befund nach AMDP
» Kontextuelles Modell der Psychotherapie
» Therapeutische Basisinterventionen (z. B. Entspannungsübungen, Gesprächstechniken usw.)

Hinweis: Unser Dozent geht speziell auf Ihre Erfahrungen und Fragen ein. Kommen Sie gern mit spezifischen Fragestellungen und Fallbeispielen in die Fortbildung.

Sie haben einen Überblick über die spezifischen Krankheitsbilder.
Sie können Verhaltensweisen einschätzen und verstehen psychotherapeutische Wirkmechanismen.
Sie lernen (pflege-)therapeutische Basisinterventionen theoretisch kennen und können diese praktisch umsetzen.

In einer Welt voller vermeintlicher Narzissten, in der uns vieles triggert, wir toxische Beziehungen pflegen, Burn Out und Depressionen wie Damokles Schwerter über uns schweben, ist es schwierig psychiatrische Krankheitsbilder zu erkennen, abzugrenzen und darauf zu reagieren.
In der Fortbildung lernen Sie spezifische Krankheitsbilder und den psychopathologischen Befund genauer kennen. Sie können Verhaltensweisen einschätzen und verstehen psychotherapeutische Wirkmechanismen. Diese wiederum können Sie auf Ihre pflegerischen Maßnahmen und Ihren Berufsalltag übertragen. Sie lernen (pflege-)therapeutische Basisinterventionen theoretisch kennen und können diese praktisch umsetzen.

alle interessierten Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen