21.01.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Das Pflegebemessungsgesetz (PeBeM) in der Praxis - Anforderungen, Umsetzung, Auswirkungen

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

21.01.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

280,00 €

Themengebiet

Kommunikation, Management & Führung

Das Tagesseminar vermittelt praxisnahes Wissen zum Pflegepersonalbemessungsgesetz (PeBeM) und den damit verbundenen Veränderungen für Einrichtungen der stationären Langzeitpflege. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, das zugrundeliegende Personalbemessungsmodell sowie die Anforderungen an Personalstruktur, Qualifikationen und Aufgabenverteilung.
Im Mittelpunkt stehen die praktische Umsetzung in Pflegeeinrichtungen, mögliche Herausforderungen im Alltag sowie Auswirkungen auf das Pflegepersonal und das multiprofessionelle Team. Anhand von Beispielen, Reflexionen und Austausch wird erarbeitet, wie Einrichtungen sich optimal auf die Umsetzung vorbereiten und die Chancen des Gesetzes aktiv nutzen können.
Hintergrund und Zielsetzung des PeBeM
• Entstehung und gesetzliche Grundlage des Pflegepersonalbemessungsgesetzes (PeBeM)
• Warum war eine Reform notwendig?
• Ziele: Verbesserung der Personalausstattung, Pflegequalität, Arbeitsbedingungen
Grundlagen des Verfahrens zur Personalbemessung
• Das zugrundeliegende wissenschaftliche Modell (z.?B. Rothgang-Gutachten)
• Struktur der neuen Personalbemessung
• Pflegegruppenkonzepte und Pflegebedarfsstufen
• Unterscheidung: Fachkraftquote vs. Qualifikationsmix
Anforderungen an Einrichtungen (stationär / teilstationär)
• Gesetzliche Vorgaben und Fristen
• Anpassung von Dienstplänen, Personalstruktur und Arbeitsverteilung
• Welche Berufsgruppen zählen? (z.?B. Pflegefachassistenz, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte)
• Qualifikationsnachweise und Dokumentationspflichten
Umsetzung in der Praxis
• Wie erfolgt die Personalbemessung konkret?
• Welche Tools, Software oder Verfahren werden genutzt?
• Rolle der Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung
Auswirkungen auf das Pflegepersonal
• Veränderungen im Arbeitsalltag (z.?B. Aufgabendelegation, Verantwortung)
• Chancen für Entlastung, aber auch Herausforderungen
• Umgang mit Personalengpässen – Flexibilität vs. Fachlichkeit
________________________________________
• Welche offenen Fragen bleiben?
• Ausblick auf politische Entwicklungen & nächste Schritte
• Strategien zur Umsetzung im eigenen Haus
• Vermittlung grundlegender Informationen zum Pflegepersonalbemessungsgesetz (PeBeM)
• Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und ihrer praktischen Bedeutung für Einrichtungen
• Einführung in das Personalbemessungsmodell (z.?B. nach Rothgang)
• Aufzeigen der Auswirkungen auf Personalstruktur, Qualifikationen und Aufgabenverteilung
• Förderung der Handlungssicherheit bei der Umsetzung im Pflegealltag
• Reflexion von Chancen und Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte
• Unterstützung bei der strategischen Vorbereitung und Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich
• Erfahrungsaustausch und Klärung praxisnaher Fragen der Teilnehmenden
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen des Pflegepersonalbemessungsgesetzes (PeBeM). Sie werden befähigt, die neuen Vorgaben sicher in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und Umsetzungsschritte in der Praxis aktiv mitzugestalt.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
Führungskräfte in der Pflege
• Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen
• Verantwortliche für Personalplanung, Qualitätssicherung, Controlling
Pflegefachkräfte
• Gesundheits- und Pflegefachkräfte in stationären Einrichtungen
• Pflegekräfte mit Interesse an berufspolitischen Entwicklungen
Praxisanleitende und Multiplikator:innen
• Praxisanleiter:innen in der Pflegeausbildung
• Fachkräfte, die intern Wissen weitergeben oder Mitarbeitende schulen
Trägervertretungen und Heimaufsicht / Aufsichtspersonen
• Repräsentant:innen freigemeinnütziger, privater oder öffentlicher Träger
• Personen aus Heimaufsicht, Pflegestützpunkten o.ä.

Das Tagesseminar vermittelt praxisnahes Wissen zum Pflegepersonalbemessungsgesetz (PeBeM) und den damit verbundenen Veränderungen für Einrichtungen der stationären Langzeitpflege. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, das zugrundeliegende Personalbemessungsmodell sowie die Anforderungen an Personalstruktur, Qualifikationen und Aufgabenverteilung.
Im Mittelpunkt stehen die praktische Umsetzung in Pflegeeinrichtungen, mögliche Herausforderungen im Alltag sowie Auswirkungen auf das Pflegepersonal und das multiprofessionelle Team. Anhand von Beispielen, Reflexionen und Austausch wird erarbeitet, wie Einrichtungen sich optimal auf die Umsetzung vorbereiten und die Chancen des Gesetzes aktiv nutzen können.

Hintergrund und Zielsetzung des PeBeM
• Entstehung und gesetzliche Grundlage des Pflegepersonalbemessungsgesetzes (PeBeM)
• Warum war eine Reform notwendig?
• Ziele: Verbesserung der Personalausstattung, Pflegequalität, Arbeitsbedingungen
Grundlagen des Verfahrens zur Personalbemessung
• Das zugrundeliegende wissenschaftliche Modell (z.?B. Rothgang-Gutachten)
• Struktur der neuen Personalbemessung
• Pflegegruppenkonzepte und Pflegebedarfsstufen
• Unterscheidung: Fachkraftquote vs. Qualifikationsmix
Anforderungen an Einrichtungen (stationär / teilstationär)
• Gesetzliche Vorgaben und Fristen
• Anpassung von Dienstplänen, Personalstruktur und Arbeitsverteilung
• Welche Berufsgruppen zählen? (z.?B. Pflegefachassistenz, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte)
• Qualifikationsnachweise und Dokumentationspflichten
Umsetzung in der Praxis
• Wie erfolgt die Personalbemessung konkret?
• Welche Tools, Software oder Verfahren werden genutzt?
• Rolle der Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung
Auswirkungen auf das Pflegepersonal
• Veränderungen im Arbeitsalltag (z.?B. Aufgabendelegation, Verantwortung)
• Chancen für Entlastung, aber auch Herausforderungen
• Umgang mit Personalengpässen – Flexibilität vs. Fachlichkeit
________________________________________
• Welche offenen Fragen bleiben?
• Ausblick auf politische Entwicklungen & nächste Schritte
• Strategien zur Umsetzung im eigenen Haus

• Vermittlung grundlegender Informationen zum Pflegepersonalbemessungsgesetz (PeBeM)
• Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und ihrer praktischen Bedeutung für Einrichtungen
• Einführung in das Personalbemessungsmodell (z.?B. nach Rothgang)
• Aufzeigen der Auswirkungen auf Personalstruktur, Qualifikationen und Aufgabenverteilung
• Förderung der Handlungssicherheit bei der Umsetzung im Pflegealltag
• Reflexion von Chancen und Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte
• Unterstützung bei der strategischen Vorbereitung und Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich
• Erfahrungsaustausch und Klärung praxisnaher Fragen der Teilnehmenden

Sie erhalten einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen des Pflegepersonalbemessungsgesetzes (PeBeM). Sie werden befähigt, die neuen Vorgaben sicher in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und Umsetzungsschritte in der Praxis aktiv mitzugestalt.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.

Führungskräfte in der Pflege
• Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen
• Verantwortliche für Personalplanung, Qualitätssicherung, Controlling
Pflegefachkräfte
• Gesundheits- und Pflegefachkräfte in stationären Einrichtungen
• Pflegekräfte mit Interesse an berufspolitischen Entwicklungen
Praxisanleitende und Multiplikator:innen
• Praxisanleiter:innen in der Pflegeausbildung
• Fachkräfte, die intern Wissen weitergeben oder Mitarbeitende schulen
Trägervertretungen und Heimaufsicht / Aufsichtspersonen
• Repräsentant:innen freigemeinnütziger, privater oder öffentlicher Träger
• Personen aus Heimaufsicht, Pflegestützpunkten o.ä.