17.02.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Erleben von Partnerschaft und Sexualität im Alter

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

17.02.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K5).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Praxisanleitende (VdPB)
Partnerschaft und Sexualität verlieren auch im Alter nicht an Bedeutung. Überwiegend schauen ältere Menschen auf langjährige Partnerschaften zurück, sind verwitwet oder gehen vielleicht auch neue Partnerschaften ein. Sexualität im Alter kann Bestandteil einer Partnerschaft sein oder hat älteren Menschen im Leben Probleme bereitet, z.B. bei einer verschwiegenen Homosexualität. Im Rahmen von kognitiven Einschränkungen kann es zu unkontrollierten sexuellen Handlungen kommen, die für Pflegefachpersonen zu einer Herausforderung werden, z.B. Nebenwirkungen von Medikamenten, fronto-temporale Demenz.

Inhalte:
- Reflexion der individuellen Vorstellungen von Partnerschaft bei älteren Menschen, z.B. Familien,
gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Umgang mit dem Verlust eines Partners.
- Reflexion der Gefahr von Diskriminierung älterer Menschen, die sexuell aktiv sind oder gleichgeschlechtliche Partner bevorzugen.
- Verstehen und Deuten von unangemessenen sexuellen Handlungen, um krankheitsbedingte Ursachen zu identifizieren.
- Reflexion des eigenen Erlebens von sexuellen Übergriffen durch Patienten, z.B. verbale und nonverbale Äußerungen, Handgreiflichkeiten und Übergriffe.
Sie...
- fördern und unterstützen alte Menschen bei der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung über
das eigene Leben, insbesondere bei Partnerschaft und Sexualität gegenüber Bezugspersonen und anderen Berufsgruppen.
- wissen um individuelle und institutionelle Möglichkeiten des Schutzes vor sexuellen Übergriffen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
Pflegefachpersonen, Betreuungskräfte, Interessierte

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K5).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Praxisanleitende (VdPB)

Partnerschaft und Sexualität verlieren auch im Alter nicht an Bedeutung. Überwiegend schauen ältere Menschen auf langjährige Partnerschaften zurück, sind verwitwet oder gehen vielleicht auch neue Partnerschaften ein. Sexualität im Alter kann Bestandteil einer Partnerschaft sein oder hat älteren Menschen im Leben Probleme bereitet, z.B. bei einer verschwiegenen Homosexualität. Im Rahmen von kognitiven Einschränkungen kann es zu unkontrollierten sexuellen Handlungen kommen, die für Pflegefachpersonen zu einer Herausforderung werden, z.B. Nebenwirkungen von Medikamenten, fronto-temporale Demenz.

Inhalte:
- Reflexion der individuellen Vorstellungen von Partnerschaft bei älteren Menschen, z.B. Familien,
gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Umgang mit dem Verlust eines Partners.
- Reflexion der Gefahr von Diskriminierung älterer Menschen, die sexuell aktiv sind oder gleichgeschlechtliche Partner bevorzugen.
- Verstehen und Deuten von unangemessenen sexuellen Handlungen, um krankheitsbedingte Ursachen zu identifizieren.
- Reflexion des eigenen Erlebens von sexuellen Übergriffen durch Patienten, z.B. verbale und nonverbale Äußerungen, Handgreiflichkeiten und Übergriffe.

Sie...
- fördern und unterstützen alte Menschen bei der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung über
das eigene Leben, insbesondere bei Partnerschaft und Sexualität gegenüber Bezugspersonen und anderen Berufsgruppen.
- wissen um individuelle und institutionelle Möglichkeiten des Schutzes vor sexuellen Übergriffen.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.

Pflegefachpersonen, Betreuungskräfte, Interessierte