23.01.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Sinneswahrnehmung und das Bett als Lebensraum bei Menschen mit Demenz, Depressionen und Delir.
Dauer
8 UE
Beginn
23.01.2026
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
150,00 €
Themengebiet
Alltagsbegleitung
Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).
- Veränderungen der Wahrnehmung bei Demenz, Depressionen und Delir
- Basale Stimulation und Sinnesanregung
- Kommunikation, Nähe und Mobilität im Lebensraum Bett
- Wahrung der Würde und Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
Im Fokus stehen praktische Ansätze, um Orientierung, Sicherheit und Aktivität im Lebensraum Bett zu fördern und Isolation zu vermeiden. Die Fortbildung behandelt zudem ethische Aspekte wie die Wahrung der Würde und rechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Lebensraum Bett professionell und bedürfnisorientiert zu gestalten.
Praktische Ansätze wie der Einsatz von Materialien, Düften und Musik sowie die Förderung von Nähe und Kommunikation stehen im Fokus. Zudem werden ethische Aspekte wie die Wahrung der Würde behandelt.
Ziel ist es, den Lebensraum Bett individuell und professionell zu gestalten, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
• Pflegekräfte
• Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
• Pflegedienstleitungen und Führungskräfte
• Qualitätsbeauftragte
• Angehörige
• Therapeutische Fachkräfte
• Multiplikatoren
Die Fortbildung ist anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe sowie als
Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).
- das Bett als Lebensraum
- Veränderungen der Wahrnehmung bei Demenz, Depressionen und Delir
- Basale Stimulation und Sinnesanregung
- Kommunikation, Nähe und Mobilität im Lebensraum Bett
- Wahrung der Würde und Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
Die Fortbildung „Sinneswahrnehmung und das Bett als Lebensraum bei Menschen mit Demenz, Depressionen und Delir“ vermittelt, wie Sinneswahrnehmung und die Gestaltung des Bettes als Lebensraum Wohlbefinden und Lebensqualität fördern können. Pflegekräfte lernen, Veränderungen der Wahrnehmung bei Demenz, Depressionen und Delir zu verstehen und mit gezielten Maßnahmen wie Basaler Stimulation, Sinnesanregung und Bewegungsförderung individuell darauf einzugehen.
Im Fokus stehen praktische Ansätze, um Orientierung, Sicherheit und Aktivität im Lebensraum Bett zu fördern und Isolation zu vermeiden. Die Fortbildung behandelt zudem ethische Aspekte wie die Wahrung der Würde und rechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Lebensraum Bett professionell und bedürfnisorientiert zu gestalten.
Die Fortbildung „Sinneswahrnehmung und das Bett als Lebensraum bei Menschen mit Demenz, Depressionen und Delir“ zielt darauf ab, Sie für die Bedeutung des Bettes als Lebensraum und die Auswirkungen veränderter Sinneswahrnehmung zu sensibilisieren. Sie lernen, wie sie durch Basale Stimulation, Sinnesanregung und Bewegungsförderung Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden fördern können.
Praktische Ansätze wie der Einsatz von Materialien, Düften und Musik sowie die Förderung von Nähe und Kommunikation stehen im Fokus. Zudem werden ethische Aspekte wie die Wahrung der Würde behandelt.
Ziel ist es, den Lebensraum Bett individuell und professionell zu gestalten, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
• Pflegekräfte
• Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
• Pflegedienstleitungen und Führungskräfte
• Qualitätsbeauftragte
• Angehörige
• Therapeutische Fachkräfte
• Multiplikatoren