16.02.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Die Lebensspanne Alter und der alte Mensch

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

16.02.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K1).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Praxisanleitende (VdPB)
Das Altersbild auf der Grundlage des bio-psychosozialen Modells bzw. in der Frührehabilitation.

- Das Alter aus der Perspektive
... der Entwicklungspsychologie, z.B. produktives Alter, das Prinzip des lebenslangen Lernens,
Abgrenzung des physiologischen Alternsprozesses.
... der Gesellschaft, im Gesundheitswesen und der älteren Menschen selbst, z.B. Selbsterfahrungen von älteren Menschen, die Rolle als Konsumenten, die Rolle als Patienten.
- Die Lebenslage alter Menschen
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Pflege- und Gesundheitsangebote für ältere Menschen.
- Die Einkommenssituation z.B. die ökonomische Teilhabe und Gefahr von Altersarmut.
- Die Situation älterer Migrant*innen und ihre Bezugspersonen.
. Gendersensibilität
- Auseinandersetzung mit Diversität, Partnerschaft, generationsübergreifendes Zusammenleben.
- Wohnen und Wohnformen im Alter, z.B. betreute Wohnangebote, generationenübergreifende Angebote, Wohnwünsche älterer Menschen.
- Der ältere Mensch in der Rolle des/der geriatrischen Patient*in.
Sie …
- verfügen über interdisziplinäres theoretisches Wissen zur Lebenssituation alter Menschen und übertragen dieses auf die individuelle Pflegesituationen zur Bewertung von Ressourcen und Problemlagen.
- fördern und gestalten die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen vor dem Hintergrund bezugswissenschaftlicher und pflegerischer Erkenntnisse aus Modellen und Theorien.
- erfassen den Einfluss von Altersbildern auf die Versorgung von alten Menschen und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen.
- verfügen über spezielles Wissen zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen des demografischen Wandels und des medizinisch-pflegerischen Fortschritts mit Auswirkungen auf die Lebenssituation alter Menschen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
Pflegefachpersonen, Interessierte

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K1).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Praxisanleitende (VdPB)

Das Altersbild auf der Grundlage des bio-psychosozialen Modells bzw. in der Frührehabilitation.

- Das Alter aus der Perspektive
... der Entwicklungspsychologie, z.B. produktives Alter, das Prinzip des lebenslangen Lernens,
Abgrenzung des physiologischen Alternsprozesses.
... der Gesellschaft, im Gesundheitswesen und der älteren Menschen selbst, z.B. Selbsterfahrungen von älteren Menschen, die Rolle als Konsumenten, die Rolle als Patienten.
- Die Lebenslage alter Menschen
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Pflege- und Gesundheitsangebote für ältere Menschen.
- Die Einkommenssituation z.B. die ökonomische Teilhabe und Gefahr von Altersarmut.
- Die Situation älterer Migrant*innen und ihre Bezugspersonen.
. Gendersensibilität
- Auseinandersetzung mit Diversität, Partnerschaft, generationsübergreifendes Zusammenleben.
- Wohnen und Wohnformen im Alter, z.B. betreute Wohnangebote, generationenübergreifende Angebote, Wohnwünsche älterer Menschen.
- Der ältere Mensch in der Rolle des/der geriatrischen Patient*in.

Sie …
- verfügen über interdisziplinäres theoretisches Wissen zur Lebenssituation alter Menschen und übertragen dieses auf die individuelle Pflegesituationen zur Bewertung von Ressourcen und Problemlagen.
- fördern und gestalten die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen vor dem Hintergrund bezugswissenschaftlicher und pflegerischer Erkenntnisse aus Modellen und Theorien.
- erfassen den Einfluss von Altersbildern auf die Versorgung von alten Menschen und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen.
- verfügen über spezielles Wissen zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen des demografischen Wandels und des medizinisch-pflegerischen Fortschritts mit Auswirkungen auf die Lebenssituation alter Menschen.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.

Pflegefachpersonen, Interessierte