31.07.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Brain Food - Essen fürs Hirn (Demenzprävention)
Dauer
8 UE
Beginn
31.07.2026
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
150,00 €
Themengebiet
Alltagsbegleitung
• mediterrane Ernährung und MIND-Diät bei Demenzprävention
• Ernährung bei bestehenden kognitiven Einschränkungen
• Umgang mit Essstörungen oder Inappetenz im Alter
• praktische Impulse für Alltag und Einrichtung
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden für die Bedeutung einer ausgewogenen, kognitiv fördernden Ernährung im Pflege- und Betreuungsalltag sensibilisiert werden – sowohl im Hinblick auf die Prävention als auch auf die Begleitung von Menschen mit demenziellen Veränderungen.
Im Fokus steht die Frage, wie sich „Brain Food“ konkret und alltagstauglich in stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen umsetzen lässt. Die Teilnehmenden entwickeln im Seminar eigene Ideen und Ansätze, wie sie dieses Wissen in ihrer praktischen Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen, insbesondere im geriatrischen oder gerontopsychiatrischen Kontext, einsetzen und weitergeben können.
• erkennen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gehirngesundheit und Demenzprävention,
• erhalten grundlegendes Wissen zur MIND-Diät sowie weiteren wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen zur Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter,
• reflektieren die Bedeutung einer gehirngesunden Ernährung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen,
• lernen praxisnahe Impulse kennen, wie Brain Food alltagstauglich umgesetzt werden kann – in stationären und ambulanten Settings ebenso wie in der Angehörigenarbeit,
• entwickeln Ideen, wie Ernährungskonzepte individuell angepasst und motivierend vermittelt werden können.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
• Pflegefachkräfte (ambulant/stationär), die mit älteren Menschen arbeiten
• Betreuungsassistent:innen nach §43b/§53c SGB XI
• Pflegehilfskräfte mit Interesse an Ernährung, Prävention und Aktivierung
Hauswirtschafts- und Küchenteams in der Altenhilfe
• Mitarbeitende in der Seniorenverpflegung
• Personen, die in der Einrichtung für Speiseplanung, Einkauf oder Kochen zuständig sind
Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
• Angehörige von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
• Ehrenamtliche in der Altenarbeit (z.?B. Besuchsdienste, Essensbegleitung)
Multiplikator:innen im Bereich Prävention und Beratung
• Pflegeberater:innen (nach §7a SGB XI)
• Sozialarbeiter:innen oder Fachkräfte aus dem Bereich Seniorenberatung
Einfluss von Nährstoffen auf das Gehirn (z.?B. Omega-3, B-Vitamine, Antioxidantien)
• mediterrane Ernährung und MIND-Diät bei Demenzprävention
• Ernährung bei bestehenden kognitiven Einschränkungen
• Umgang mit Essstörungen oder Inappetenz im Alter
• praktische Impulse für Alltag und Einrichtung
Keine Vorraussetzungen notwendig.
Ziel des Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gehirngesundheit und Demenzprävention praxisnah und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten ernährungsphysiologischen Grundlagen sowie über aktuelle Erkenntnisse zur MIND-Diät und anderen gehirnfreundlichen Ernährungsformen.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden für die Bedeutung einer ausgewogenen, kognitiv fördernden Ernährung im Pflege- und Betreuungsalltag sensibilisiert werden – sowohl im Hinblick auf die Prävention als auch auf die Begleitung von Menschen mit demenziellen Veränderungen.
Im Fokus steht die Frage, wie sich „Brain Food“ konkret und alltagstauglich in stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen umsetzen lässt. Die Teilnehmenden entwickeln im Seminar eigene Ideen und Ansätze, wie sie dieses Wissen in ihrer praktischen Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen, insbesondere im geriatrischen oder gerontopsychiatrischen Kontext, einsetzen und weitergeben können.
Die Teilnehmenden...
• erkennen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gehirngesundheit und Demenzprävention,
• erhalten grundlegendes Wissen zur MIND-Diät sowie weiteren wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen zur Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter,
• reflektieren die Bedeutung einer gehirngesunden Ernährung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen,
• lernen praxisnahe Impulse kennen, wie Brain Food alltagstauglich umgesetzt werden kann – in stationären und ambulanten Settings ebenso wie in der Angehörigenarbeit,
• entwickeln Ideen, wie Ernährungskonzepte individuell angepasst und motivierend vermittelt werden können.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar „Brain Food – Essen für das Gehirn, Demenzprävention“ erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.
Pflege- und Betreuungspersonal allgemein
• Pflegefachkräfte (ambulant/stationär), die mit älteren Menschen arbeiten
• Betreuungsassistent:innen nach §43b/§53c SGB XI
• Pflegehilfskräfte mit Interesse an Ernährung, Prävention und Aktivierung
Hauswirtschafts- und Küchenteams in der Altenhilfe
• Mitarbeitende in der Seniorenverpflegung
• Personen, die in der Einrichtung für Speiseplanung, Einkauf oder Kochen zuständig sind
Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
• Angehörige von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
• Ehrenamtliche in der Altenarbeit (z.?B. Besuchsdienste, Essensbegleitung)
Multiplikator:innen im Bereich Prävention und Beratung
• Pflegeberater:innen (nach §7a SGB XI)
• Sozialarbeiter:innen oder Fachkräfte aus dem Bereich Seniorenberatung