16.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Expertenstandards in der Pflege – Grundlagen, Bedeutung und Anwendung am Beispiel Mundgesundheit
Dauer
8 UE
Beginn
16.06.2026
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
150,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
Neben theoretischem Hintergrundwissen zur Entstehung und Struktur von Expertenstandards liegt der Schwerpunkt auf der praxisnahen Umsetzung im Pflegealltag. Anhand konkreter Fallbeispiele und Reflexionsübungen wird erarbeitet, wie der Standard individuell, alltagsnah und im interdisziplinären Team angewendet werden kann.
• Was sind Expertenstandards?
• Funktion, Aufbau, rechtliche Bedeutung (SGB XI, Pflegequalität)
• Wer entwickelt sie? (DNQP, Konsultationsverfahren etc.)
2. Überblick über aktuelle Expertenstandards
• Welche Standards gibt es derzeit?
• Regelmäßige Aktualisierung und Implementierung
3. Struktur und Inhalte des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“
• Ziele und evidenzbasierte Grundlagen des Standards
• Inhalte, Handlungsebenen und Anforderungen an Pflegefachkräfte
4. Umsetzung in der Pflegepraxis
• Mundgesundheit erfassen, beurteilen und dokumentieren
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Zahnärzt:innen, Betreuung, Angehörige)
• Maßnahmenplanung und individuelle Pflegeziele
5. Reflexion und Transfer
• Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld
• Einbindung in das Qualitätsmanagement
• Rolle von Fortbildung, Schulung und Anleitung
________________________________________
• Bedeutung der Mundgesundheit im Pflegeprozess erkennen
• Inhalte und Anforderungen des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“ verstehen
• Fähigkeit zur Einschätzung, Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen erwerben
• Sicherheit in der praktischen Anwendung und Dokumentation gewinnen
• Strategien zur Integration des Standards in den Pflegealltag entwickeln
• Pflegehilfskräfte mit Fortbildungsinteresse
• Praxisanleitende und Mentoren
• Qualitätsbeauftragte und Teamleitungen
Expertenstandards sind zentrale Instrumente zur Qualitätssicherung in der Pflege. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, die rechtliche Einordnung und den praktischen Nutzen von Expertenstandards kennen – mit besonderem Fokus auf den aktuellen Standard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“.
Neben theoretischem Hintergrundwissen zur Entstehung und Struktur von Expertenstandards liegt der Schwerpunkt auf der praxisnahen Umsetzung im Pflegealltag. Anhand konkreter Fallbeispiele und Reflexionsübungen wird erarbeitet, wie der Standard individuell, alltagsnah und im interdisziplinären Team angewendet werden kann.
1. Einführung in Expertenstandards
• Was sind Expertenstandards?
• Funktion, Aufbau, rechtliche Bedeutung (SGB XI, Pflegequalität)
• Wer entwickelt sie? (DNQP, Konsultationsverfahren etc.)
2. Überblick über aktuelle Expertenstandards
• Welche Standards gibt es derzeit?
• Regelmäßige Aktualisierung und Implementierung
3. Struktur und Inhalte des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“
• Ziele und evidenzbasierte Grundlagen des Standards
• Inhalte, Handlungsebenen und Anforderungen an Pflegefachkräfte
4. Umsetzung in der Pflegepraxis
• Mundgesundheit erfassen, beurteilen und dokumentieren
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Zahnärzt:innen, Betreuung, Angehörige)
• Maßnahmenplanung und individuelle Pflegeziele
5. Reflexion und Transfer
• Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld
• Einbindung in das Qualitätsmanagement
• Rolle von Fortbildung, Schulung und Anleitung
________________________________________
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden die Bedeutung von Expertenstandards für die Pflegequalität zu vermitteln und die fachlich korrekte Umsetzung des Standards „Förderung der Mundgesundheit“ praxisnah zu erarbeiten. Die Teilnehmenden erwerben Sicherheit im Umgang mit dem Standard und können Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit individuell planen, umsetzen und dokumentieren.
• Verständnis für die Rolle und Struktur von Expertenstandards entwickeln
• Bedeutung der Mundgesundheit im Pflegeprozess erkennen
• Inhalte und Anforderungen des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“ verstehen
• Fähigkeit zur Einschätzung, Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen erwerben
• Sicherheit in der praktischen Anwendung und Dokumentation gewinnen
• Strategien zur Integration des Standards in den Pflegealltag entwickeln
• Pflegefachkräfte in stationärer und ambulanter Pflege
• Pflegehilfskräfte mit Fortbildungsinteresse
• Praxisanleitende und Mentoren
• Qualitätsbeauftragte und Teamleitungen