16.09. - 17.09.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
Dauer
16 UE
Beginn
16.09.2026
Gebühren
300,00 €
Themengebiet
Kommunikation, Management & Führung
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)
- Grundlagen und Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung
- Techniken der Kommunikation und Interaktion
- Ressourcenorientierung im professionellen Beziehungsprozess
- Förderung von Problemlösekompetenzen
- Steuerung und Durchführung von Beratungsprozessen
- praktische Anwendung
Die Teilnehmenden werden für die Haltung und Beziehung im Umgang mit Klient*innen/Patient*innen sensibilisiert.
Die Teilnehmenden nehmen die Grundhaltungen und Prinzipien bewusst wahr und setzen diese unter Einbezug spezifischer Kommunikationstechniken im beruflichen Alltag um.
Durch praxisorientierte Übungen sowie der Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster werden die Teilnehmenden sensibilisiert, eigene Kommunikationsbarrieren aufzulösen und schwierige Gesprächssituationen im beruflichen Alltag positiv zu gestalten.
Die Fortbildung ist geeigent als Pflichtfortbildung für
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)
- Grundhaltungen und Menschenbild
- Grundlagen und Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung
- Techniken der Kommunikation und Interaktion
- Ressourcenorientierung im professionellen Beziehungsprozess
- Förderung von Problemlösekompetenzen
- Steuerung und Durchführung von Beratungsprozessen
- praktische Anwendung
Die Teilnehmenden setzen sich bewusst mit ihren vorhandenen Kommunikationsmustern auseinander
Die Teilnehmenden werden für die Haltung und Beziehung im Umgang mit Klient*innen/Patient*innen sensibilisiert.
Die Teilnehmenden nehmen die Grundhaltungen und Prinzipien bewusst wahr und setzen diese unter Einbezug spezifischer Kommunikationstechniken im beruflichen Alltag um.
Das Seminar hat das Ziel die Teilnehmenden in der Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers zu schulen, um Klient*innen wertschätzend und empathisch zu begleiten. Der Fokus liegt hierbei auch auf der professionellen Beziehungsgestaltung. Die Steuerung und die Durchführung von Beratungsprozessen unter Einbindung der klientenzentrierten Gesprächsführung führt zur positiven Gestaltung von Gesprächssituationen.
Durch praxisorientierte Übungen sowie der Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster werden die Teilnehmenden sensibilisiert, eigene Kommunikationsbarrieren aufzulösen und schwierige Gesprächssituationen im beruflichen Alltag positiv zu gestalten.
für alle Interessierte, Pflegefachpersonen und Personen aus der psychiatrischen Pflege für alle Interessierte, Pflegefachpersonen und Personen aus der psychiatrischen Pflege