24.06. - 25.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Geriatrische Versorgung in verschiedenen Settings inkl. Koordination
Dauer
16 UE
Beginn
24.06.2026
Fortbildungspunkte
10 RbP
Gebühren
300,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe, und anerkannt für die ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Therapeuten.
- Gesetzliche Grundlagen und Modelle für die geriatrischen Versorgungsstrukturen in der individuellen Lebenssituation des geriatrischen Patienten, z.B. Sozialgesetzgebung, Kuration, Palliation, Prähabilitation, (Früh-)Rehabilitation
- Überblick über die geriatrischen Versorgungsleistungen und Darstellung des sozialrechtlichen Zugangs und der finanziellen Eigenbeteiligung älterer Menschen
- erheben und bewerten interdisziplinäre funktionell-körperliche, psychologisch-emotionale, soziale, familiale und biografische Informationen sowie die Ressourcen des individuellen privaten und professionellen Netzwerks bei alten Menschen und identifizieren Herausforderungen in der Alltagsgestaltung und Teilhabe.
- fördern und gestalten die Koordination und Zusammenarbeit zwischen privaten und professionellen Netzwerken und den professionellen Rehabilitations- und Pflegeangeboten in der pflegerischen Versorgung von alten Menschen.
- erfassen den Einfluss sozialrechtlicher Vorgaben/Veränderungen, ökonomischer Anforderungen,
technologischer Entwicklungen auf die individuellen Versorgungsstrukturen des alten Menschen. )
- verfügen über spezielles Wissen zur Gesetzgebung im Gesundheits- und Sozialbereich und ihrer
Finanzierung durch die alten Menschen und können es adressatengerecht darstellen.
Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K6).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe, und anerkannt für die ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Therapeuten.
Zahlreiche geriatrische Versorgungsstrukturen können von älteren Menschen genutzt werden, um ihre Alltagskompetenz und Teilhabe zu erhalten.
- Gesetzliche Grundlagen und Modelle für die geriatrischen Versorgungsstrukturen in der individuellen Lebenssituation des geriatrischen Patienten, z.B. Sozialgesetzgebung, Kuration, Palliation, Prähabilitation, (Früh-)Rehabilitation
- Überblick über die geriatrischen Versorgungsleistungen und Darstellung des sozialrechtlichen Zugangs und der finanziellen Eigenbeteiligung älterer Menschen
Sie …
- erheben und bewerten interdisziplinäre funktionell-körperliche, psychologisch-emotionale, soziale, familiale und biografische Informationen sowie die Ressourcen des individuellen privaten und professionellen Netzwerks bei alten Menschen und identifizieren Herausforderungen in der Alltagsgestaltung und Teilhabe.
- fördern und gestalten die Koordination und Zusammenarbeit zwischen privaten und professionellen Netzwerken und den professionellen Rehabilitations- und Pflegeangeboten in der pflegerischen Versorgung von alten Menschen.
- erfassen den Einfluss sozialrechtlicher Vorgaben/Veränderungen, ökonomischer Anforderungen,
technologischer Entwicklungen auf die individuellen Versorgungsstrukturen des alten Menschen. )
- verfügen über spezielles Wissen zur Gesetzgebung im Gesundheits- und Sozialbereich und ihrer
Finanzierung durch die alten Menschen und können es adressatengerecht darstellen.
In dieser Fortbildung erlernen Sie die Grundlagen des Case Managements. Sie erhalten Input zur Geschichte sowie zu den Definitionen des Case/Caremanagements. Darauf aufbauend lernen Sie die Ebenen und Kernfunktionen im Case Management sowie den Case Management-Regelkreis kennen. Abschließend werden die erlernten theoretischen Erkenntnisse im Rahmen eines Fallbeispiels zur Demenz mit der Praxis im geriatrischen Setting in Verbindung gesetzt.
Pflegende aus übergreifenden Bereichen, insbesondere aus dem geriatrischen Team
In diesem Modul ist ein benoteter Leistungsnachweis zu erbringen.