16.03. - 17.03.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Selbstpflege – Förderung der Körperpflege und Hautintegrität sowie Kleiden

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

16 UE

Beginn

16.03.2026

Fortbildungspunkte

10 RbP

Gebühren

300,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MC-K2).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)
Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der Hautintegrität und der Körperpflege sowie dem Thema Kleiden. Dies führt idealerweise zu identitätsstiftenden Momenten für ältere Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

- Aktualisierung Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege reflektieren und aktivierendtherapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit, um das
eigene äußere Erscheinungsbild aktiv positiv zu beeinflussen, z.B. Auswahl von Kleidung, Nutzen
Kosmetik.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität, z.B. bei Hautschäden, inkontinenzassoziierte Dermatitis.
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Hautintegrität – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Zahn- und Mundgesundheit – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Das äußere Erscheinungsbild als identitätsstiftendes Moment
Sie …
- unterstützen und beraten ältere Menschen und ihre Bezugspersonen zur Mitwirkung an der Entwicklung von fachlich begründeten Pflegeinterventionen zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität und Selbstpflegefähigkeit.
- übernehmen Mitverantwortung in der interdisziplinären Versorgung und Behandlung von alten
Menschen und unterstützen die Kontinuität an interdisziplinären und institutionellen Schnittstellen
insbesondere bei der Überleitung in die Häuslichkeit.
- orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, insbesondere an evidenzbasierten
Modulhandbuch ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege Stand 01.07.2024 47
Leitlinien, Nationalen Expertenstandards, aktuellen Studien, können ihre pflegefachlichen Entscheidungen begründen und integrieren sie in ihr berufliches Handeln.
- vertreten die Notwendigkeit, Wissensgrundlagen des eigenen Handelns kontinuierlich zu überprüfen, gegebenenfalls zu verändern und können ihre individuelle Handlungsstrategie erläutern.

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MC-K2).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)

Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der Hautintegrität und der Körperpflege sowie dem Thema Kleiden. Dies führt idealerweise zu identitätsstiftenden Momenten für ältere Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

- Aktualisierung Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege reflektieren und aktivierendtherapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit, um das
eigene äußere Erscheinungsbild aktiv positiv zu beeinflussen, z.B. Auswahl von Kleidung, Nutzen
Kosmetik.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität, z.B. bei Hautschäden, inkontinenzassoziierte Dermatitis.
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Hautintegrität – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Zahn- und Mundgesundheit – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Das äußere Erscheinungsbild als identitätsstiftendes Moment

Sie …
- unterstützen und beraten ältere Menschen und ihre Bezugspersonen zur Mitwirkung an der Entwicklung von fachlich begründeten Pflegeinterventionen zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität und Selbstpflegefähigkeit.
- übernehmen Mitverantwortung in der interdisziplinären Versorgung und Behandlung von alten
Menschen und unterstützen die Kontinuität an interdisziplinären und institutionellen Schnittstellen
insbesondere bei der Überleitung in die Häuslichkeit.
- orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, insbesondere an evidenzbasierten
Modulhandbuch ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege Stand 01.07.2024 47
Leitlinien, Nationalen Expertenstandards, aktuellen Studien, können ihre pflegefachlichen Entscheidungen begründen und integrieren sie in ihr berufliches Handeln.
- vertreten die Notwendigkeit, Wissensgrundlagen des eigenen Handelns kontinuierlich zu überprüfen, gegebenenfalls zu verändern und können ihre individuelle Handlungsstrategie erläutern.

Pflegefachkräfte