16.11.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Ethische Fragestellungen im Alter und am Lebensende

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

16.11.2026

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K2).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Die Fortbildung ist auch geeigent als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).
Die Lebensspanne Alter, insbesondere bei geriatrischen Patienten, ist geprägt von Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Je nach professionsethischer Perspektive kommen medizinisch-pflegerische Entscheidungen zum Tragen, die als widersprüchlich wahrgenommen werden können.

Inhalte:
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über zielgruppenspezifische Aspekte von
Lebensqualität und Wohlbefinden.
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über Grundprinzipien von Medizin- und
Pflegeethik, z.B. Kuration versus Begleitung in Krankheits- und Pflegesituationen, Selbstbestimmung
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über allgemeingültige ethische Bewertungsmaßstäbe im Gesundheitswesen, z.B. Stellungnahmen des Dt. Ethikrates
-Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Formulierung ethischer Fragestellungen und zum
Vertreten pflegeethischer Positionen, z.B. bei ethischen Fallbesprechungen/ Fallberatungen
Sie…
-setzen sich für die Verwirklichung von Menschen- und Grundrechten, professionsbezogenen Ethikkodizes und die Förderung der spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten von zu pflegenden alten Menschen und ihren Bezugspersonen ein.
-tragen in ethischen Dilemmasituationen mit alten Menschen oder ihren Bezugspersonen mit anderen Berufsgruppen zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei.
-reflektieren ihre persönliche Entwicklung als professionell Pflegende und entwickeln ein eigenes
Pflegeverständnis sowie ein berufliches

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K2).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Die Fortbildung ist auch geeigent als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).

Die Lebensspanne Alter, insbesondere bei geriatrischen Patienten, ist geprägt von Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Je nach professionsethischer Perspektive kommen medizinisch-pflegerische Entscheidungen zum Tragen, die als widersprüchlich wahrgenommen werden können.

Inhalte:
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über zielgruppenspezifische Aspekte von
Lebensqualität und Wohlbefinden.
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über Grundprinzipien von Medizin- und
Pflegeethik, z.B. Kuration versus Begleitung in Krankheits- und Pflegesituationen, Selbstbestimmung
-Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über allgemeingültige ethische Bewertungsmaßstäbe im Gesundheitswesen, z.B. Stellungnahmen des Dt. Ethikrates
-Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Formulierung ethischer Fragestellungen und zum
Vertreten pflegeethischer Positionen, z.B. bei ethischen Fallbesprechungen/ Fallberatungen

Sie…
-setzen sich für die Verwirklichung von Menschen- und Grundrechten, professionsbezogenen Ethikkodizes und die Förderung der spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten von zu pflegenden alten Menschen und ihren Bezugspersonen ein.
-tragen in ethischen Dilemmasituationen mit alten Menschen oder ihren Bezugspersonen mit anderen Berufsgruppen zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei.
-reflektieren ihre persönliche Entwicklung als professionell Pflegende und entwickeln ein eigenes
Pflegeverständnis sowie ein berufliches

alle Interessierte