04.11. - 05.11.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Beurteilen und Bewerten: Zwischen Können und Handeln
Dauer
16 UE
Beginn
04.11.2026
Fortbildungspunkte
10 RbP
Gebühren
500,00 €
Themengebiet
Pädagogik
» Unterscheidung von Kompetenz und Performanz: Was kann, was zeigt eine Auszubildender?
» Bedeutung von Beobachtungen und Beobachtungsfehlern
» Bewertungskriterien
» Reflexion eigener Bewertungsmaßstäbe und Haltungsfragen
» Analyse und kritische Betrachtung von Beurteilungsinstrumenten
» Feedbackregeln
» Fallarbeit und kollegialer Austausch zu (herausfordernden) Beurteilungssituationen
» Selbstreflexion und -erfahrung
Sie reflektieren Ihre eigene Beurteilungspraxis unter Berücksichtigung von Beobachtungsfehlern und validen Bewertungskriterien und kennen verschiedene Taxonomiestufen und können sie zur Bewertung von Lernleistungen einsetzen.
Sie analysieren und bewerten Beurteilungsinstrumente hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und entwickeln konkrete Strategien zur Durchführung fairer, transparenter und entwicklungsfördernder Beurteilungen.
Die erlebte Selbstreflexion und -erfahrung integrieren Sie in Ihr zukünftiges professionelles Handeln und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Beurteilungssituationen.
Durch den systematischen Blick auf Taxonomien und Beurteilungsinstrumente sowie den kollegialen Austausch entsteht ein praxisnahes Verständnis dafür, wie Bewertungen nachvollziehbar, gerecht und entwicklungsorientiert gestaltet werden können.
Die Fortbildung verbindet fachliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Methoden und fördert die Sicherheit im Umgang mit komplexen Bewertungssituationen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in realitätsnahen Szenarien zu erleben sowie Ihr eigenes Handeln individuell zu reflektieren.
Die Fortbildung ist geeigent als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).
» Grundlagen der kompetenzorientierten Beurteilung in der Praxisanleitung
» Unterscheidung von Kompetenz und Performanz: Was kann, was zeigt eine Auszubildender?
» Bedeutung von Beobachtungen und Beobachtungsfehlern
» Bewertungskriterien
» Reflexion eigener Bewertungsmaßstäbe und Haltungsfragen
» Analyse und kritische Betrachtung von Beurteilungsinstrumenten
» Feedbackregeln
» Fallarbeit und kollegialer Austausch zu (herausfordernden) Beurteilungssituationen
» Selbstreflexion und -erfahrung
Sie verstehen den Unterschied der Konzepte von Kompetenz und Performanz und reflektieren kontextgebundene Beurteilungs- und Bewertungssituationen aus Ihrer beruflichen Praxis.
Sie reflektieren Ihre eigene Beurteilungspraxis unter Berücksichtigung von Beobachtungsfehlern und validen Bewertungskriterien und kennen verschiedene Taxonomiestufen und können sie zur Bewertung von Lernleistungen einsetzen.
Sie analysieren und bewerten Beurteilungsinstrumente hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und entwickeln konkrete Strategien zur Durchführung fairer, transparenter und entwicklungsfördernder Beurteilungen.
Die erlebte Selbstreflexion und -erfahrung integrieren Sie in Ihr zukünftiges professionelles Handeln und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Beurteilungssituationen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit müssen Praxisanleitende anhand festgelegter Kriterien die Leistungen von anderen beurteilen und bewerten. Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis zur differenzierten Beurteilung und Bewertung von Lernenden in Ausbildungssituationen. Sie setzen sich mit der Herausforderung auseinander, tatsächliche Kompetenzen von beobachtbarem Verhalten (Performanz) zu unterscheiden, und reflektieren ihre eigene Haltung im Beurteilungsprozess, um Entscheidungen klar und fair zu treffen und diese in strukturierten Feedbacks nachvollziehbar zu begründen.
Durch den systematischen Blick auf Taxonomien und Beurteilungsinstrumente sowie den kollegialen Austausch entsteht ein praxisnahes Verständnis dafür, wie Bewertungen nachvollziehbar, gerecht und entwicklungsorientiert gestaltet werden können.
Die Fortbildung verbindet fachliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Methoden und fördert die Sicherheit im Umgang mit komplexen Bewertungssituationen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in realitätsnahen Szenarien zu erleben sowie Ihr eigenes Handeln individuell zu reflektieren.
Die Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende aus der Pflege und dem Gesundheitswesen, die ihre Beurteilungs- und Bewertungskompetenz vertiefen und ihre professionelle Haltung im Umgang mit Leistungsbewertungen weiterentwickeln möchten.