25.03. - 26.03.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Palliativpflege und Sterbebegleitung im Setting Geriatrie

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

16 UE

Beginn

25.03.2026

Fortbildungspunkte

10 RbP

Gebühren

300,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K7).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Förderung der Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase durch Berücksichtigung individueller Willensbekundungen, z.B. Äußerungen, Vorsorgevollmachten, vorausschauende

Versorgungsplanung, aktive Einbeziehung längjähriger (Ehe)Partner analog Betreuungsgesetz.

Aktive Kooperation mit anderen Berufsgruppen, um die Symptomkontrolle in palliative Pflegesituationen zu gewährleisten.

Einbeziehung von Bezugspersonen in die Gestaltung der palliativen Pflegesituation.

Gestaltung eines individuellen aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess unter besonderer Berücksichtigung des nahenden Lebensendes.
Sie...
...begleiten und unterstützen schwerstkranke alte Menschen sowie nahe Bezugspersonen in Phasen des Sterbens, erkennen und akzeptieren deren spezifische Bedürfnisse und bieten bei Bedarf aktivierend-therapeutische Unterstützung bei der Bewältigung der Sterbesituation an.
...wahren das Selbstbestimmungsrecht der alten Menschen insbesondere auch wenn sie in ihrer
Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt sind.
...begleiten und unterstützen alte Menschen sowie nahe Bezugspersonen sowohl bei der Ausübung der Alltagskompetenzen als auch bei besonderen sozialpsychologischen und spirituellen Bedürfnissen.
Pflegekräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K7).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Förderung der Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase durch Berücksichtigung individueller Willensbekundungen, z.B. Äußerungen, Vorsorgevollmachten, vorausschauende

Versorgungsplanung, aktive Einbeziehung längjähriger (Ehe)Partner analog Betreuungsgesetz.

Aktive Kooperation mit anderen Berufsgruppen, um die Symptomkontrolle in palliative Pflegesituationen zu gewährleisten.

Einbeziehung von Bezugspersonen in die Gestaltung der palliativen Pflegesituation.

Gestaltung eines individuellen aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess unter besonderer Berücksichtigung des nahenden Lebensendes.

Sie...
...begleiten und unterstützen schwerstkranke alte Menschen sowie nahe Bezugspersonen in Phasen des Sterbens, erkennen und akzeptieren deren spezifische Bedürfnisse und bieten bei Bedarf aktivierend-therapeutische Unterstützung bei der Bewältigung der Sterbesituation an.
...wahren das Selbstbestimmungsrecht der alten Menschen insbesondere auch wenn sie in ihrer
Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt sind.
...begleiten und unterstützen alte Menschen sowie nahe Bezugspersonen sowohl bei der Ausübung der Alltagskompetenzen als auch bei besonderen sozialpsychologischen und spirituellen Bedürfnissen.

Pflegekräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen

Ihr Ansprechpartner

Kerstin Peters

0951 503-26531kerstin.peters@bamberger-akademien.de