19.02.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Teilhabe, Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

19.02.2026

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Alltagsbegleitung

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K4).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)
Das Ziel von frührehabilitativen Angeboten ist die nachhaltige Förderung der Alltags- und Freizeitkompetenz mit der Anbahnung von Teilhabe älterer Menschen.

- Grundprinzipien der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter und die Präferenzen älterer Menschen.
- fördernde und hindernde Faktoren der Teilhabe im Alter, z.B. Bildung und Lernen als Grundlage für
die persönliche Entwicklung im Alter, Erhalt sozialer Netzwerke, persönliches Sicherheitsempfinden, digitale Teilhabe.
- Einschätzung von individuellen Teilhabebedarfen hinsichtlich funktioneller, psychischer und sozialer Aspekte und Ableitung geragogischer Angebote, z.B. Bewegungsförderung, Förderung sozialer Kontakte,Förderung der emotionalen Stabilität.
Sie …
- entwickeln für alte Menschen Angebote zur sinnstiftenden Aktivität, zur Teilhabe, zur persönlichen
Bildung und fördern damit die Lebensqualität und die persönliche Entwicklung in der Lebensspanne Alter.
- berücksichtigen bei der Planung und Gestaltung von Alltags- und Freizeitaktivitäten die Bedürfnisse und Erwartungen, die kulturellen und religiösen Kontexte und können ältere Menschen dazu beraten
- wahren das Selbstbestimmungsrecht und das Bedürfnis nach Selbstständigkeit des älteren Menschen, insbesondere wenn er in seiner Selbstbestimmungsfähigkeit und Selbstständigkeit eingeschränkt ist.
- beteiligen sich an einer effektiven interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Förderung der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K4).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)

Das Ziel von frührehabilitativen Angeboten ist die nachhaltige Förderung der Alltags- und Freizeitkompetenz mit der Anbahnung von Teilhabe älterer Menschen.

- Grundprinzipien der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter und die Präferenzen älterer Menschen.
- fördernde und hindernde Faktoren der Teilhabe im Alter, z.B. Bildung und Lernen als Grundlage für
die persönliche Entwicklung im Alter, Erhalt sozialer Netzwerke, persönliches Sicherheitsempfinden, digitale Teilhabe.
- Einschätzung von individuellen Teilhabebedarfen hinsichtlich funktioneller, psychischer und sozialer Aspekte und Ableitung geragogischer Angebote, z.B. Bewegungsförderung, Förderung sozialer Kontakte,Förderung der emotionalen Stabilität.

Sie …
- entwickeln für alte Menschen Angebote zur sinnstiftenden Aktivität, zur Teilhabe, zur persönlichen
Bildung und fördern damit die Lebensqualität und die persönliche Entwicklung in der Lebensspanne Alter.
- berücksichtigen bei der Planung und Gestaltung von Alltags- und Freizeitaktivitäten die Bedürfnisse und Erwartungen, die kulturellen und religiösen Kontexte und können ältere Menschen dazu beraten
- wahren das Selbstbestimmungsrecht und das Bedürfnis nach Selbstständigkeit des älteren Menschen, insbesondere wenn er in seiner Selbstbestimmungsfähigkeit und Selbstständigkeit eingeschränkt ist.
- beteiligen sich an einer effektiven interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Förderung der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Bamberger Akademien.
Dieses bestätigt die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte, als anerkannte Fortbildung im Pflege- und Betreuungsbereich.