Dauer
8 UE
Beginn
16.11.2026
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
150,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Praxisanleitende (VdPB)
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
- Ältere Menschen aus anderen Kulturen, mit anderen Lebensentwürfen, mit anderen sexuellen Orientierungen kennen lernen und ihre individuelle Lebenssituation verstehen, z.B. Einfluss auf
Schmerzerleben, Ernährungsgewohnheiten, religöse und gesellschaftliche Rituale, Krankheitserleben, Alternskultur
- Reflexion des eigenen Wissens und Handeln zur Diversität zur Förderung des Verstehens von geriatrischen Patienten, ihren Bezugspersonen und von Kollegen.
- Reflexion von Chancen und Probleme in einer multikulturellen Patientenzusammensetzung und in multikulturellen Teams
- gestalten kurz- und langfristige professionelle Beziehungen mit alten Menschen und ihren Bezugspersonen, die auch bei divergierenden Sichtweisen oder Zielsetzungen und schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen von Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit und Kongruenz gekennzeichnet sind.
- gestalten professionelle Kommunikations- und Beziehungssituationen mit alten Menschen und deren Bezugspersonen auch bei divergierenden Zielsetzungen oder Sichtweisen verständigungsorientiert und fördern eine beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung
In der Fortbildung behandeln wir die grundlegenden Fragen zum Thema Diversität und im Besonderen die Aspekte der Diversität im Alter. .
Es soll den Blick für Chancengleichheit öffnen und Diskriminierung/ Vorurteile abbauen, Stereotype auflösen, Barrieren abbauen und das schaffen von fairen Bedinungen für alle - unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung, Alter oder anderer Merkmale.
Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MA-K5).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Praxisanleitende (VdPB)
- Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Eine Vielfalt kultureller Hintergründe, Vorstellungen vom eigenen Altern, alternative Lebensentwürfe prägen die pflegerische Behandlung.
- Ältere Menschen aus anderen Kulturen, mit anderen Lebensentwürfen, mit anderen sexuellen Orientierungen kennen lernen und ihre individuelle Lebenssituation verstehen, z.B. Einfluss auf
Schmerzerleben, Ernährungsgewohnheiten, religöse und gesellschaftliche Rituale, Krankheitserleben, Alternskultur
- Reflexion des eigenen Wissens und Handeln zur Diversität zur Förderung des Verstehens von geriatrischen Patienten, ihren Bezugspersonen und von Kollegen.
- Reflexion von Chancen und Probleme in einer multikulturellen Patientenzusammensetzung und in multikulturellen Teams
Sie …
- gestalten kurz- und langfristige professionelle Beziehungen mit alten Menschen und ihren Bezugspersonen, die auch bei divergierenden Sichtweisen oder Zielsetzungen und schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen von Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit und Kongruenz gekennzeichnet sind.
- gestalten professionelle Kommunikations- und Beziehungssituationen mit alten Menschen und deren Bezugspersonen auch bei divergierenden Zielsetzungen oder Sichtweisen verständigungsorientiert und fördern eine beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung
Die heutige Gesellschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt ihrer Bevölkerung aus. Daher ist der kompetente und wertschätzende Umgang mit Vielfalt - Diversity-Kompetenz - in den letzten Jahren zu einer wichtigen Schlüsselqualifikation geworden. Sie hilft uns, im Alltag und im Berufsleben mit der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensentwürfen sensibel und kompetent umzugehen.
In der Fortbildung behandeln wir die grundlegenden Fragen zum Thema Diversität und im Besonderen die Aspekte der Diversität im Alter. .
Es soll den Blick für Chancengleichheit öffnen und Diskriminierung/ Vorurteile abbauen, Stereotype auflösen, Barrieren abbauen und das schaffen von fairen Bedinungen für alle - unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung, Alter oder anderer Merkmale.
alle Interessierte