10.09.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Psychologische Fragestellungen im Alter und am Lebensende

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

10.09.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

150,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K3).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)
Die Lebensspanne Alter ist geprägt von Einschränkungen in der Alltags- und Freizeitgestaltung und vom Erleben von kritischen Lebensereignissen. Sie werden von älteren Menschen als Einschnitt in die Lebensplanung erlebt.

• Reflexion von Alters- und Krankheitsprozessen, wie sie ältere Menschen erleben und deuten, z.B. Bewältigungsstrategien bei chronischer Erkrankung.
• Reflexion von kritischen Lebensereignissen in der Lebensspanne Alter, wie sie ältere Menschen erleben und deuten, z.B. Stürze, Verlust des Partners/ Freunden, finanzielle Sorgen, bevorstehender Einzug in eine Pflegeeinrichtung, Anpassung des Alltags an Pflegebedürftigkeit.
• Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens zu Bewältigungsstrategien und ihre Auswirkungen auf den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess.
Sie…
• gestalten professionelle Beziehungen bzw. den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess mit alten Menschen und ihren Bezugspersonen unter Berücksichtigung von Alters-, Krankheits- und den damit verbundenen Bewältigungsprozessen.
• integrieren Bewältigungsreaktionen in die Gestaltung des aktivierend-therapeutischen Pflegeprozesses.
• fördern und unterstützen alte Menschen bei der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung über das eigene Leben, auch unter Abwägung konkurrierender Haltungen.

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K3).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Außerdem ist die Fortbildung als Pflichtfortbildung geeigent für
- Pflegende im Bereich der Geriatrie als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Praxisanleitende (VdPB)

Die Lebensspanne Alter ist geprägt von Einschränkungen in der Alltags- und Freizeitgestaltung und vom Erleben von kritischen Lebensereignissen. Sie werden von älteren Menschen als Einschnitt in die Lebensplanung erlebt.

• Reflexion von Alters- und Krankheitsprozessen, wie sie ältere Menschen erleben und deuten, z.B. Bewältigungsstrategien bei chronischer Erkrankung.
• Reflexion von kritischen Lebensereignissen in der Lebensspanne Alter, wie sie ältere Menschen erleben und deuten, z.B. Stürze, Verlust des Partners/ Freunden, finanzielle Sorgen, bevorstehender Einzug in eine Pflegeeinrichtung, Anpassung des Alltags an Pflegebedürftigkeit.
• Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens zu Bewältigungsstrategien und ihre Auswirkungen auf den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess.

Sie…
• gestalten professionelle Beziehungen bzw. den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess mit alten Menschen und ihren Bezugspersonen unter Berücksichtigung von Alters-, Krankheits- und den damit verbundenen Bewältigungsprozessen.
• integrieren Bewältigungsreaktionen in die Gestaltung des aktivierend-therapeutischen Pflegeprozesses.
• fördern und unterstützen alte Menschen bei der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung über das eigene Leben, auch unter Abwägung konkurrierender Haltungen.