02.03. - 04.03.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Kognitive inkl. gerontopsychiatrische und neuropsychologische Problemlagen sowie organische Hirnschädigungen und neurodegenerative Erkrankungen
Dauer
24 UE
Beginn
02.03.2026
Fortbildungspunkte
12 RbP
Gebühren
390,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
» Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Delir, Demenz, Schizophrenie und Suizidalität
» Alterspsychosen
» Sucht
» Psychopathologischen Phänomenen
» Medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieansätzen
» Fallbesprechungen
» Syndromdiagnosen
» Differenzialdiagnosen
» Symptomatologie verschiedener Demenzformen und ihrer Relevanz für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
» Psychodynamik und Verhalten(-sstörungen)
» Handlungs- und Verhaltenskonzepten für den Umgang mit Demenzpatienten
» Angehörigenarbeit
» Komplikationen
In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen, psychischen Symptome sowie somatische Erkrankungen der Gerontopsychiatrie kennen. Sie können unterschiedliche
Demenzformen und -stadien differenzieren und individualisierte Handlungsstrategien
ableiten und anwenden.
Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MD-K1).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).
Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Symptome von und Umgang mit:
» Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Delir, Demenz, Schizophrenie und Suizidalität
» Alterspsychosen
» Sucht
» Psychopathologischen Phänomenen
» Medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieansätzen
» Fallbesprechungen
» Syndromdiagnosen
» Differenzialdiagnosen
» Symptomatologie verschiedener Demenzformen und ihrer Relevanz für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
» Psychodynamik und Verhalten(-sstörungen)
» Handlungs- und Verhaltenskonzepten für den Umgang mit Demenzpatienten
» Angehörigenarbeit
» Komplikationen
Der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung und die daraus resultierenden Veränderungen des Wissens im Umgang mit psychischen Erkrankungen haben zur Herausbildung der Gerontopsychiatrie geführt.
In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen, psychischen Symptome sowie somatische Erkrankungen der Gerontopsychiatrie kennen. Sie können unterschiedliche
Demenzformen und -stadien differenzieren und individualisierte Handlungsstrategien
ableiten und anwenden.
Pflegefachkräfte, Mitarbeitende aus geriatrischen Teams
In diesem Modul ist ein benoteter Leistungsnachweis zu erbringen.