06.07.2026, 08:30 - 15:45 Uhr
Pflegeplanung mit System – Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) in der Praxis
Dauer
8 UE
Beginn
06.07.2026
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
150,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
•
Aufbau und Elemente der SIS
• Die 6 Themenfelder der SIS:
• Ergänzende Informationen und freie Einschätzungen
• Rolle der Pflegefachkraft bei der Einschätzung
Von der SIS zur individuellen Maßnahmenplanung
• Überleitung der SIS-Ergebnisse in eine gezielte, ressourcenorientierte Maßnahmenplanung
• Formulierungshilfen und Formulierungsbeispiele
• Praxisbeispiele für typische Pflegesituationen
Dokumentation und Prüfsicherheit
• Was gehört (nicht) in die SIS?
• Bedeutung der SIS im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess
• Prüfrelevanz der SIS bei MD(K)-Kontrollen
• Häufige Fehlerquellen und Tipps zur Qualitätssicherung
Herausforderungen & Lösungen aus der Praxis
• Umgang mit lückenhaften Informationen
• Einbeziehung von Bewohner:innen/Angehörigen
• Rolle von Betreuungskräften und Hilfspersonal
• Zusammenarbeit im Team zur kontinuierlichen Pflegeanpassung
Die Risikoerfassung in der SIS
• Ziel: Frühzeitiges Erkennen pflegerelevanter Risiken
• Sicherheit im Ausfüllen der sechs SIS-Themenfelder gewinnen
• Pflegefachliche Einschätzungen systematisch und individuell formulieren können
• Relevante pflegerische Risiken (Sturz, Dekubitus, Ernährung, Dehydration, Schmerz) korrekt erkennen und dokumentieren
• Ableitung passender Maßnahmen aus der SIS für die Pflegeplanung
• Prüfsicherheit der Dokumentation nach aktuellen MD(K)-Kriterien stärken
• Häufige Fehlerquellen in der Anwendung der SIS erkennen und vermeiden
• Umsetzungsmöglichkeiten und Strategien für den Pflegealltag erarbeiten
• Reflexion der eigenen Dokumentationspraxis im Teamkontext anregen
• Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Pflegefachkräfte (stationär und ambulant)
Praxisanleitende
• Praxisanleiter:innen in der Pflegeausbildung
Wohnbereichsleitungen / Teamleitungen
• Pflegekräfte mit Leitungsfunktion oder Dienstplanverantwortung
Qualitätsbeauftragte & Dokumentationsverantwortliche
• Personen, die die Dokumentation prüfen oder weiterentwickeln
Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) ist ein zentraler Bestandteil der entbürokratisierten Pflegeplanung und unterstützt Pflegefachkräfte dabei, individuelle Pflegebedarfe systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über Aufbau, Anwendung und Zielsetzung der SIS sowie deren Verknüpfung mit der Maßnahmenplanung.
Einführung in das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS)
•
Aufbau und Elemente der SIS
• Die 6 Themenfelder der SIS:
• Ergänzende Informationen und freie Einschätzungen
• Rolle der Pflegefachkraft bei der Einschätzung
Von der SIS zur individuellen Maßnahmenplanung
• Überleitung der SIS-Ergebnisse in eine gezielte, ressourcenorientierte Maßnahmenplanung
• Formulierungshilfen und Formulierungsbeispiele
• Praxisbeispiele für typische Pflegesituationen
Dokumentation und Prüfsicherheit
• Was gehört (nicht) in die SIS?
• Bedeutung der SIS im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess
• Prüfrelevanz der SIS bei MD(K)-Kontrollen
• Häufige Fehlerquellen und Tipps zur Qualitätssicherung
Herausforderungen & Lösungen aus der Praxis
• Umgang mit lückenhaften Informationen
• Einbeziehung von Bewohner:innen/Angehörigen
• Rolle von Betreuungskräften und Hilfspersonal
• Zusammenarbeit im Team zur kontinuierlichen Pflegeanpassung
Die Risikoerfassung in der SIS
• Ziel: Frühzeitiges Erkennen pflegerelevanter Risiken
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in der fachlich fundierten Anwendung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) zu schulen. Sie erwerben Sicherheit in der Einschätzung pflegerelevanter Risiken, der Ableitung von Maßnahmen und der prüfsicheren Dokumentation im Rahmen der entbürokratisierten Pflegeplanung.
• Verständnis für den Aufbau und die Zielsetzung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) entwickeln
• Sicherheit im Ausfüllen der sechs SIS-Themenfelder gewinnen
• Pflegefachliche Einschätzungen systematisch und individuell formulieren können
• Relevante pflegerische Risiken (Sturz, Dekubitus, Ernährung, Dehydration, Schmerz) korrekt erkennen und dokumentieren
• Ableitung passender Maßnahmen aus der SIS für die Pflegeplanung
• Prüfsicherheit der Dokumentation nach aktuellen MD(K)-Kriterien stärken
• Häufige Fehlerquellen in der Anwendung der SIS erkennen und vermeiden
• Umsetzungsmöglichkeiten und Strategien für den Pflegealltag erarbeiten
• Reflexion der eigenen Dokumentationspraxis im Teamkontext anregen
Pflegefachkräfte
• Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Pflegefachkräfte (stationär und ambulant)
Praxisanleitende
• Praxisanleiter:innen in der Pflegeausbildung
Wohnbereichsleitungen / Teamleitungen
• Pflegekräfte mit Leitungsfunktion oder Dienstplanverantwortung
Qualitätsbeauftragte & Dokumentationsverantwortliche
• Personen, die die Dokumentation prüfen oder weiterentwickeln