09.04.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen inkl. Tracheostoma

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

09.04.2026

Fortbildungspunkte

8 RbP

Gebühren

250,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K4) und Therapie.
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Krankheitsbedingte Sprachstörungen oder Bewältigung invasiver medizinischer Therapien, z.B. ein Tracheostoma, beeinträchtigen die verbale Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Bezugspersonen und den älteren Menschen.

Inhalte:
• Festlegung von Pflegediagnosen bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung inkl. interdisziplinäre Absprache zu logopädischen Diagnosen.
• Identifizierung von pflegerischen Risiken hinsichtlich der Einschränkungen in der Kommunikation und Atmung bezüglich der Versorgung eines Tracheostomas inkl. Kooperation mit dem Wundmanagement.
• Beratung von älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zu aktivierend-therapeutischen Interventionen, logopädischer Unterstützung und der Nutzung von Heil- und Hilfsmitteln.
• Förderung der Beziehungsgestaltung und Selbstpflegefähigkeit bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung für ältere Menschen und ihren Bezugspersonen, z.B. Sprache als Ausdruck persönlicher Integrität und Identität, Atmung als existenzielle Funktion, Bewältigung von Krisensituationen.
Sie…
• kennen spezifische krankheits- und altersbedingte Kommunikationsbarrieren und setzen unterstützende Maßnahmen bei älteren Menschen und ihren Bezugspersonen ein, um diese zu überbrücken.
• bewerten pflegerische Risiken, die sich aus einem liegenden Tracheostoma ergeben und fordern ggf. interdisziplinäre Unterstützung an.

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K4) und Therapie.
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Krankheitsbedingte Sprachstörungen oder Bewältigung invasiver medizinischer Therapien, z.B. ein Tracheostoma, beeinträchtigen die verbale Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Bezugspersonen und den älteren Menschen.

Inhalte:
• Festlegung von Pflegediagnosen bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung inkl. interdisziplinäre Absprache zu logopädischen Diagnosen.
• Identifizierung von pflegerischen Risiken hinsichtlich der Einschränkungen in der Kommunikation und Atmung bezüglich der Versorgung eines Tracheostomas inkl. Kooperation mit dem Wundmanagement.
• Beratung von älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zu aktivierend-therapeutischen Interventionen, logopädischer Unterstützung und der Nutzung von Heil- und Hilfsmitteln.
• Förderung der Beziehungsgestaltung und Selbstpflegefähigkeit bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung für ältere Menschen und ihren Bezugspersonen, z.B. Sprache als Ausdruck persönlicher Integrität und Identität, Atmung als existenzielle Funktion, Bewältigung von Krisensituationen.

Sie…
• kennen spezifische krankheits- und altersbedingte Kommunikationsbarrieren und setzen unterstützende Maßnahmen bei älteren Menschen und ihren Bezugspersonen ein, um diese zu überbrücken.
• bewerten pflegerische Risiken, die sich aus einem liegenden Tracheostoma ergeben und fordern ggf. interdisziplinäre Unterstützung an.