18.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Methodenkoffer für Praxisanleitende

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

8 UE

Beginn

18.06.2026

Gebühren

200,00 €

Themengebiet

Pädagogik

Die Fortbildung ist geeigent als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).
» Überblick über verschiedene Methoden der Praxisanleitung
» Anwendungsorientierte Übungen zur Auswahl und Umsetzung geeigneter Anleitungsmethoden
» Reflexion des eigenen Anleitungshandelns
» Austausch über Herausforderungen in der Anleitungspraxis
» Workshop: Ausarbeitung konkreter Anleitungssituationen zu selbstgewählten Themen
» Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Konzepte in Kleingruppen
Sie kennen verschiedene Methoden zur Anleitung in der Praxis und können diese situations- und zielgruppengerecht einsetzen. Sie reflektieren ihr eigenes Anleitungshandeln und erweitern ihr Repertoire, indem Sie konkrete Anleitungssituationen zu selbstgewählten Themen entwickeln und Peerfeedback dazu erhalten. Sie stärken ihre methodische Handlungskompetenz in der Praxisanleitung.
Die Fortbildung hat das Ziel, Praxisanleitende in ihrer Rolle als kompetente Lernbegleiter*innen zu stärken. Angesichts sich stetig weiterentwickelnder Anforderungen und unterschiedlicher Lernvoraussetzungen braucht es ein vielseitiges methodisches Repertoire, um Auszubildende individuell und wirksam anzuleiten.
Sie erhalten praxisnahe Impulse, probieren verschiedene Methoden aktiv aus und reflektieren Ihr eigenes Anleitungshandeln. Durch die Ausarbeitung konkreter Anleitungssituationen gewinnen Sie Sicherheit in der methodischen Gestaltung und können künftig gezielter auf die Bedürfnisse von Auszubildenden eingehen.
Die Tagesfortbildung richtet sich an ausgebildete Praxisanleitende aus der Pflege und dem Gesundheitswesen, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern, auffrischen oder vertiefen möchten.

Die Fortbildung ist geeigent als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (VdPB).

» Überblick über verschiedene Methoden der Praxisanleitung
» Anwendungsorientierte Übungen zur Auswahl und Umsetzung geeigneter Anleitungsmethoden
» Reflexion des eigenen Anleitungshandelns
» Austausch über Herausforderungen in der Anleitungspraxis
» Workshop: Ausarbeitung konkreter Anleitungssituationen zu selbstgewählten Themen
» Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Konzepte in Kleingruppen

Sie kennen verschiedene Methoden zur Anleitung in der Praxis und können diese situations- und zielgruppengerecht einsetzen. Sie reflektieren ihr eigenes Anleitungshandeln und erweitern ihr Repertoire, indem Sie konkrete Anleitungssituationen zu selbstgewählten Themen entwickeln und Peerfeedback dazu erhalten. Sie stärken ihre methodische Handlungskompetenz in der Praxisanleitung.

Die Fortbildung hat das Ziel, Praxisanleitende in ihrer Rolle als kompetente Lernbegleiter*innen zu stärken. Angesichts sich stetig weiterentwickelnder Anforderungen und unterschiedlicher Lernvoraussetzungen braucht es ein vielseitiges methodisches Repertoire, um Auszubildende individuell und wirksam anzuleiten.
Sie erhalten praxisnahe Impulse, probieren verschiedene Methoden aktiv aus und reflektieren Ihr eigenes Anleitungshandeln. Durch die Ausarbeitung konkreter Anleitungssituationen gewinnen Sie Sicherheit in der methodischen Gestaltung und können künftig gezielter auf die Bedürfnisse von Auszubildenden eingehen.

Die Tagesfortbildung richtet sich an ausgebildete Praxisanleitende aus der Pflege und dem Gesundheitswesen, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern, auffrischen oder vertiefen möchten.

Ihr Ansprechpartner

Samira Hirschlein

0951 50365511