08.06. - 10.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Handlungsschwerpunkt Beziehunggestaltung mit demenziell erkrankten Menschen

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

24 UE

Beginn

08.06.2026

Fortbildungspunkte

20 RbP

Gebühren

450,00 €

Themengebiet

Pflege und med. Assistenzberufe

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K3).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.
» Richtlinien für eine wertschätzende Kommunikation
» Kontakt aufbauen und Vertrauen schaffen
» Aktives, empathisches Zuhören
» Die Sicht des demenziell erkrankten Menschen erleben
» Richtiges reagieren in kritischen und belastenden Situationen
» Umgang mit herausforderndem Verhalten
» Abgrenzungs- und Bewältigungsstrategien zum Selbstschutz
» Übungen mit Beispielen aus der Praxis
Eine gelingende verbale und nonverbale Kommunikation ist Voraussetzung für eine positive Personenarbeit und Beziehungspflege in der Betreuung demenzerkrankter Bewohner*innen und Patient*innen. Jedoch äußern sich Demenzerkrankte häufig in einer schwer verständlichen Sprache und mit Verhaltensweisen, die für andere nicht immer nachvollziehbar sind. Ziel des Seminars ist es, Wege zum Verständnis des demenzerkrankten Menschen zu finden, hilfreiche Gesprächstechniken zu erlernen und Sicherheit im Umgang mit problematischen Alltagssituationen zu erlangen.

Inhalte der Fortbildung ist die theoretische Einführung in das Thema sowie erste Übungen und die Evaluation des Transfers in den beruflichen Alltag. Erfahrungsaustausch, Reflektion und intensive fallorientierte Übungen vertiefen die Handlungssicherheit.
Pflegefachkräfte in der Akut- und Langzeitpflege und der Rehabilitation

Die Fortbildung ist ein anerkanntes Modul der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (MB-K3).
Die Inhalte richten sich nach dem Modulhandbuch der ZERCUR GERIATRIE®-Fachweiterbildung Pflege (gültig ab 2025).

Die Fortbildung ist außerdem anrechenbar als Modul der "Geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS-8-550/8-98a" der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe.

» Richtlinien für eine wertschätzende Kommunikation
» Kontakt aufbauen und Vertrauen schaffen
» Aktives, empathisches Zuhören
» Die Sicht des demenziell erkrankten Menschen erleben
» Richtiges reagieren in kritischen und belastenden Situationen
» Umgang mit herausforderndem Verhalten
» Abgrenzungs- und Bewältigungsstrategien zum Selbstschutz
» Übungen mit Beispielen aus der Praxis

Eine gelingende verbale und nonverbale Kommunikation ist Voraussetzung für eine positive Personenarbeit und Beziehungspflege in der Betreuung demenzerkrankter Bewohner*innen und Patient*innen. Jedoch äußern sich Demenzerkrankte häufig in einer schwer verständlichen Sprache und mit Verhaltensweisen, die für andere nicht immer nachvollziehbar sind. Ziel des Seminars ist es, Wege zum Verständnis des demenzerkrankten Menschen zu finden, hilfreiche Gesprächstechniken zu erlernen und Sicherheit im Umgang mit problematischen Alltagssituationen zu erlangen.

Inhalte der Fortbildung ist die theoretische Einführung in das Thema sowie erste Übungen und die Evaluation des Transfers in den beruflichen Alltag. Erfahrungsaustausch, Reflektion und intensive fallorientierte Übungen vertiefen die Handlungssicherheit.

Pflegefachkräfte in der Akut- und Langzeitpflege und der Rehabilitation

Ihr Ansprechpartner

Kerstin Peters

0951 503-26531kerstin.peters@bamberger-akademien.de