30.04. - 13.09.2026, 08:30 - 15:45 Uhr

Demenzbeauftragte*r in der Akut- und Langzeitpflege (Weiterbildung)

Jetzt buchen

Kostenübernahme-Formular

Beginn

30.04.2026

Fortbildungspunkte

20 RbP

Gebühren
Themengebiet

Demenz

Angesichts der steigenden Zahl älterer und hochbetagter Patientinnen und Patienten sowie der zunehmenden Fälle von demenziellen Beeinträchtigungen in Akut- und Rehabilitationskliniken, sowie Langzeiteinrichtungen stehen sowohl das Personal als auch die Organisation vor besonderen Herausforderungen. Um die Betreuung dieser Patientengruppe zu optimieren, können Krankenhäuser demenzsensible Konzepte etablieren. Ein wichtiger Ansatz ist dabei die Aus- und Weiterbildung von Demenzbeauftragten, die koordinierte Projekte vorantreiben und gezielte Maßnahmen umsetzen.
Modulaufbau:
» Einstieg
» Modul I: Demenz und Delir
» Modul II: Beobachtung und (Selbst-) Wahrnehmung
» Modul III: Beispiele guter Praxis – Erarbeitung eige-ner Lösungsansätze
» Modul IV: Verstehen und Annehmen
» Modul V: Menschen mit demenziellen Einschränkun-gen im Krankenhaus
» Modul VI: Kontakt und Umgang mit demenziell ein-geschränkten Menschen
» Modul VII: Zusammenarbeit mit den Angehörigen
» Modul VIII: Hospitation + Abschlussreflexion
» Abschlusstag: Vorstellung der Abschlussarbeiten
» Reflexionstag: Erfahrungsaustausch und Möglichkeit einer Netzwerkbildung

Die Inhalte basieren auf dem evaluierten Curriculum der LVG & AFS Niedersachsen und wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. veröffentlicht.

Angesichts der steigenden Zahl älterer und hochbetagter Patientinnen und Patienten sowie der zunehmenden Fälle von demenziellen Beeinträchtigungen in Akut- und Rehabilitationskliniken, sowie Langzeiteinrichtungen stehen sowohl das Personal als auch die Organisation vor besonderen Herausforderungen. Um die Betreuung dieser Patientengruppe zu optimieren, können Krankenhäuser demenzsensible Konzepte etablieren. Ein wichtiger Ansatz ist dabei die Aus- und Weiterbildung von Demenzbeauftragten, die koordinierte Projekte vorantreiben und gezielte Maßnahmen umsetzen.

Modulaufbau:
» Einstieg
» Modul I: Demenz und Delir
» Modul II: Beobachtung und (Selbst-) Wahrnehmung
» Modul III: Beispiele guter Praxis – Erarbeitung eige-ner Lösungsansätze
» Modul IV: Verstehen und Annehmen
» Modul V: Menschen mit demenziellen Einschränkun-gen im Krankenhaus
» Modul VI: Kontakt und Umgang mit demenziell ein-geschränkten Menschen
» Modul VII: Zusammenarbeit mit den Angehörigen
» Modul VIII: Hospitation + Abschlussreflexion
» Abschlusstag: Vorstellung der Abschlussarbeiten
» Reflexionstag: Erfahrungsaustausch und Möglichkeit einer Netzwerkbildung

Die Inhalte basieren auf dem evaluierten Curriculum der LVG & AFS Niedersachsen und wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. veröffentlicht.