05.10.2026 - 05.10.2028, 08:30 - 15:45 Uhr
Intensiv- und Anästhesiepflege (Fachweiterbildung nach DKG-Richtlinien)
Dauer
720 UE
Beginn
05.10.2026
Fortbildungspunkte
40 RbP
Gebühren
auf Anfrage
Themengebiet
IA
2026 bieten wir das Basismodul 2x an.
Termine Basismodul:
Kurs 1: 13. - 24.04.2026
Kurs 2: 05. - 15.10.2026
Die Weiterbildung beinhaltet außerdem einen BLS-Kurs. Bei Bestehen der praktischen und schriftlichen Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
» Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen
» Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen
» Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen
» Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten
» Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen
» Fördernde Konzepte umsetzen
» Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen
Theorie: 720 UE verteilt auf acht Module. Das Basismodul ist ein allgemeines Modul für Teilnehmende aller Weiterbildungen der DKG und muss vor Beginn der Fachmodule (05.10.2026) absolviert werden. In sieben fachspezifischen Modulen werden die intensiv- und anästhesiepflegerischen Kompetenzen erweitert.
Praxis: 1500 Stunden verteilt auf Anästhesie, konservative und operative Intensivstation zu je mind. 500 Stunden. Weitere 300 Stunden werden auf die vorgenannten oder ähnliche Bereiche verteilt. Mindestens 10% des jeweiligen Praxiseinsatzes finden unter fachkundiger Praxisanleitung statt.
- mind. 6 Monaten Berufserfahrung im Fachgebiet zum Kursstart
- erfolgreich absolviertes Basismodul DKG
Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie Examenszeugnis
- beglaubigte Kopie Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis einer sechsmonatigen Berufstätigkeit (Vollzeit) im Fachgebiet
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
Grundsätzliche Word- und Powerpointkenntnisse werden vorausgesetzt sowie das Vorhandensein eines Laptops/PCs.
Anmeldefrist ist der 01. Juni jeden Jahres!
drei Leistungsnachweise aus den praktischen Pflichteinsätzen,
eine praktische Abschlussprüfung jeweils im Bereich Intensivpflege und Anästhesie sowie
eine fallorientierte mündliche Abschlussprüfung.
(NEU: + Schriftliche und praktische Prüfung BLS-Kurs.)
Vor Beginn dieses Fachmoduls "Intensiv- und Anästhesiepflege" ist die erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls DKG notwendig.
2026 bieten wir das Basismodul 2x an.
Termine Basismodul:
Kurs 1: 13. - 24.04.2026
Kurs 2: 05. - 15.10.2026
Die Weiterbildung beinhaltet außerdem einen BLS-Kurs. Bei Bestehen der praktischen und schriftlichen Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
» Entwicklungen begründet initiieren und gestalten
» Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen
» Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen
» Patient*innen mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen
» Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten
» Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen
» Fördernde Konzepte umsetzen
» Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen
Die Pflege und Betreuung schwerstkranker, vital gefährdeter Patient*innen stellt enorme Anforderungen an die Handlungskompetenz der Pflegenden. Die Fachweiterbildung befähigt Sie, in der besonderen Betreuung kritisch kranker Patient*innen sicher und mit Bezug zum aktuellen wissenschaftlichen Stand zu handeln. Sie entwickeln vorhandene Kompetenzen weiter und können heute und in Zukunft Veränderungen von Pflegesituationen erkennen, analysieren, professionelle Handlungsoptionen entwickeln und zielführend agieren.
Urkunde zum Führen der Fachweiterbildungsbezeichnung
2 Jahre (maximal 5 Jahre), berufsbegleitend
Theorie: 720 UE verteilt auf acht Module. Das Basismodul ist ein allgemeines Modul für Teilnehmende aller Weiterbildungen der DKG und muss vor Beginn der Fachmodule (05.10.2026) absolviert werden. In sieben fachspezifischen Modulen werden die intensiv- und anästhesiepflegerischen Kompetenzen erweitert.
Praxis: 1500 Stunden verteilt auf Anästhesie, konservative und operative Intensivstation zu je mind. 500 Stunden. Weitere 300 Stunden werden auf die vorgenannten oder ähnliche Bereiche verteilt. Mindestens 10% des jeweiligen Praxiseinsatzes finden unter fachkundiger Praxisanleitung statt.
- examinierte Pflegende
- mind. 6 Monaten Berufserfahrung im Fachgebiet zum Kursstart
- erfolgreich absolviertes Basismodul DKG
Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie Examenszeugnis
- beglaubigte Kopie Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis einer sechsmonatigen Berufstätigkeit (Vollzeit) im Fachgebiet
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
Grundsätzliche Word- und Powerpointkenntnisse werden vorausgesetzt sowie das Vorhandensein eines Laptops/PCs.
Anmeldefrist ist der 01. Juni jeden Jahres!
Schriftliche und mündliche Prüfungen je am Ende der theoretischen Module,
drei Leistungsnachweise aus den praktischen Pflichteinsätzen,
eine praktische Abschlussprüfung jeweils im Bereich Intensivpflege und Anästhesie sowie
eine fallorientierte mündliche Abschlussprüfung.
(NEU: + Schriftliche und praktische Prüfung BLS-Kurs.)