07.06. - 18.06.2021, 08:30 - 15:45 Uhr
Weiterbildung "Hygienebeauftragter in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege"
Dauer
12 Tage
Beginn
07.06.2021
Fortbildungspunkte
20 RbP
Gebühren
850,00 €
» Modul 1: Hygiene kompakt
» Modul 2: Schwerpunkt stationäre Pflege
» Modul 3: Spezielle Hygieneanforderungen in der Behandlungspflege
» Modul 4: Hygienepraxis
» Modul 5 : Wie hole ich Mitarbeitende ins Boot? Multiplikatorenschulung für Hygienebeauftragte
Eine qualifizierte theoretische und praxisbezogene Weiterbildung bildet die entscheidende Basis zur Etablierung und Umsetzung der gestiegenen Qualitätsanforderungen an die Hygiene im pflegerischen Alltag - jetzt besonders aktuell durch die strengen Anforderungen an Covid-19!
Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene und den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes, unter besonderer Berücksichtig der Anforderungen an Covid-19.
» Modul 1: Hygiene kompakt
» Modul 2: Schwerpunkt stationäre Pflege
» Modul 3: Spezielle Hygieneanforderungen in der Behandlungspflege
» Modul 4: Hygienepraxis
» Modul 5 : Wie hole ich Mitarbeitende ins Boot? Multiplikatorenschulung für Hygienebeauftragte
Die Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und die Infektionsprävention sind die Aufgaben von Hygienebeauftragten in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege.
Eine qualifizierte theoretische und praxisbezogene Weiterbildung bildet die entscheidende Basis zur Etablierung und Umsetzung der gestiegenen Qualitätsanforderungen an die Hygiene im pflegerischen Alltag - jetzt besonders aktuell durch die strengen Anforderungen an Covid-19!
Die erfolgreiche Absolvierung der Fortbildung berechtigt zum führen der Bezeichnung: „Hygienebeauftragte/r in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege“.
Die berufsbegleitende Weiterbildung beinhaltet 80 Unterrichtseinheiten und ermöglicht den Teilnehmenden die erworbenen Kompetenzen unmittelbar in ihrem Berufsalltag zu erproben und zu integrieren. Die Kursinhalte werden in zwei aufeinanderfolgenden Blockwochen vermittelt.
Abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege oder anderen Pflegeberufen wünschenswert. Im Einzelfall ist der Zugang nach Absprache möglich.
Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
Erstellung, Umsetzung und Präsentation von Praxisaufträgen.