22.05.2023 - 15.11.2024, 08:30 - 15:45 Uhr
Weiterbildung zur „Leitung einer Station/ eines Bereiches“ (DKG)
Dauer
720 UE
Beginn
22.05.2023
Fortbildungspunkte
40 RbP
Gebühren
5.500,00 €
I Berufliche Grundlagen anwenden
II Entwicklungen initiieren und gestalten
Fachmodule:
I Führen und Leiten
II Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
III Personalplanung
IV Personalentwicklung
V Im Projektmanagement agieren und handeln
Der Theorieteil gliedert sich in 2 Basis- und 5 Fachmodule. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und verteilt sich auf insgesamt 17 Blockwochen. Grundlage bildet die DKG-Empfehlung vom 18.06.2019.
Leitung (auch vertretungsweise) eines Bereiches im Krankenhaus oder eines
anderen pflegerischen Versorgungsbereiches.
Allgemeine Word- und Powerpointkenntnisse, sowie das Vorhandensein eines Laptops/PC, werden vorrausgesetzt.
Basismodule:
I Berufliche Grundlagen anwenden
II Entwicklungen initiieren und gestalten
Fachmodule:
I Führen und Leiten
II Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
III Personalplanung
IV Personalentwicklung
V Im Projektmanagement agieren und handeln
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, welche derzeit Führungsaufgaben wahrnehmen oder zukünftig wahrnehmen werden. Sie werden dazu befähigt, mitarbeiter-, pflege- und betriebsbezogene Leitungsaufgaben wahrzunehmen. Diese umfassen die Planung, Durchführung und Kontrolle pflegerischer Arbeitsabläufe, Maßnahmen der Qualitätssicherung, Personalmanagement und -entwicklung, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Institutionen. Es werden konkrete Problemstellungen an Hand Fallbeispielen bearbeitet. Außerdem werden konkrete Führungssituationen im Skills lab simuliert und trainiert.
Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden (inklusive maximal 25% Selbststudium) Theoretischen Unterricht und 80 Stunden Praktische Weiterbildung.
Der Theorieteil gliedert sich in 2 Basis- und 5 Fachmodule. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und verteilt sich auf insgesamt 17 Blockwochen. Grundlage bildet die DKG-Empfehlung vom 18.06.2019.
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Hebammen/Entbindungspfleger mit zweijähriger Tätigkeit in der Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege und davon sechs Monate pflegerische
Leitung (auch vertretungsweise) eines Bereiches im Krankenhaus oder eines
anderen pflegerischen Versorgungsbereiches.
Allgemeine Word- und Powerpointkenntnisse, sowie das Vorhandensein eines Laptops/PC, werden vorrausgesetzt.
Jedes Modul endet mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Außerdem ist ein Projekt im eigenen Arbeitsbereicht integriert, welches mit einem Projektbericht abschließt und die Grundlage des mündlichen Abschlusskolloquiums bildet.