27.06. - 29.07.2022, 08:30 - 15:45 Uhr
Außerklinische Intensivpflege - Basiskurs
Dauer
80 UE
Beginn
27.06.2022
Fortbildungspunkte
20 RbP
Gebühren
999,00 €
• Grundlagen der Atmung und Beatmung
• Reanimation | Notfallmanagement
• Ethik – Palliative Care – End of Life-Care
• Geräte- und Materialkunde
• Rechtliche Aspekte in der außerklinischen Intensivpflege
• Qualitätssicherung | Dokumentation
• Hygiene (Grundlagen)
• Pharmakologie: Arzneimittellehre | Lagerung, Umgang und Verabreichung von Medikamenten
• Ernährung | Dysphagie
• Umgang mit Ernährungssonden
• Kommunikation: Arbeiten im familiären Umfeld | Nähe und Distanz
• Häufige Krankheitsbilder in der außerklinischen Intensivpflege
• Monitoring | Überwachung schwerkranker Menschen (inkl. Einfluss diverser Organe auf die Atmung)
• Sekretmanagement und Konzepte zur Pflege und Förderung von bewusstseinseingeschränkten Patienten
• Inhalationstherapie
• Beatmungswerkstatt: BA-Modi-Vertiefung, BA-Strategien, BGA (Grundlagen), Weaningstrategien (Grundlagen), Fallbeispiele außerklinische Beatmung
• Überleitmanagement in der außerklinischen Intensivpflege
Der hohe Praxisanteil der Weiterbildung in Form einer Hospitation im außerklinischen Bereich der Intensivpflege (WG, 1:1- Versorgung) und der Erstellung einer individuellen Tagesablaufplanung für einen selbst gewählten Patienten ermöglicht eine direkte Anwendung des erworbenen Wissens.
Der KNAIB zertifizierte „Aufbaukurs für außerklinische Beatmung“ schließt an den Inhalten des Basiskurses an und kann im Anschluss absolviert werden.
Hinweis: Für die Gesamt-Zusatzqualifikation und den Abschluss „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“ dürfen max. 24 Monate zwischen Basis- und Aufbaukurs liegen.
„Basiskurs Pflegefachkraft Außerklinische Intensivpflege“ (KNAIB zertifiziert)
Absolvieren Sie innerhalb von 24 Monaten auch den KNAIB zertifizierten „Aufbaukurs Pflegefachkraft Außerklinische Intensivpflege“ erhalten Sie die Gesamtqualifikation zur „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“.
Der Aufbau gliedert sich wie folgt:
• 60 theoretische Unterrichtsstunden in 2 Blockwochen (entspr. 80 Unterrichtseinheiten á 45 Min.)
• 40 Stunden außerklinische Hospitation*
• 20 Stunden für die Erstellung einer individuellen Tagesablaufplanung und Besprechung der Planung mit der Praxisanleitung vor Ort*
* müssen durch den Teilnehmenden selbst innerhalb der 9 Monate des Basiskurses organisiert und abgeleistet werden
Kurswoche 1: 27.06. - 01.07.2022
Kurswoche 2: 25.07. – 29.07.2022
• Trachealkanülenmanagement
• Grundlagen der Atmung und Beatmung
• Reanimation | Notfallmanagement
• Ethik – Palliative Care – End of Life-Care
• Geräte- und Materialkunde
• Rechtliche Aspekte in der außerklinischen Intensivpflege
• Qualitätssicherung | Dokumentation
• Hygiene (Grundlagen)
• Pharmakologie: Arzneimittellehre | Lagerung, Umgang und Verabreichung von Medikamenten
• Ernährung | Dysphagie
• Umgang mit Ernährungssonden
• Kommunikation: Arbeiten im familiären Umfeld | Nähe und Distanz
• Häufige Krankheitsbilder in der außerklinischen Intensivpflege
• Monitoring | Überwachung schwerkranker Menschen (inkl. Einfluss diverser Organe auf die Atmung)
• Sekretmanagement und Konzepte zur Pflege und Förderung von bewusstseinseingeschränkten Patienten
• Inhalationstherapie
• Beatmungswerkstatt: BA-Modi-Vertiefung, BA-Strategien, BGA (Grundlagen), Weaningstrategien (Grundlagen), Fallbeispiele außerklinische Beatmung
• Überleitmanagement in der außerklinischen Intensivpflege
Abgeschlossene, 3-jährige Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in
Sie erhalten fundiertes Basiswissen und Sicherheit bezüglich Ihrer Tätigkeit im außerklinischen Intensivbereich.
Der hohe Praxisanteil der Weiterbildung in Form einer Hospitation im außerklinischen Bereich der Intensivpflege (WG, 1:1- Versorgung) und der Erstellung einer individuellen Tagesablaufplanung für einen selbst gewählten Patienten ermöglicht eine direkte Anwendung des erworbenen Wissens.
Der KNAIB zertifizierte „Aufbaukurs für außerklinische Beatmung“ schließt an den Inhalten des Basiskurses an und kann im Anschluss absolviert werden.
Hinweis: Für die Gesamt-Zusatzqualifikation und den Abschluss „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“ dürfen max. 24 Monate zwischen Basis- und Aufbaukurs liegen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat:
„Basiskurs Pflegefachkraft Außerklinische Intensivpflege“ (KNAIB zertifiziert)
Absolvieren Sie innerhalb von 24 Monaten auch den KNAIB zertifizierten „Aufbaukurs Pflegefachkraft Außerklinische Intensivpflege“ erhalten Sie die Gesamtqualifikation zur „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“.
Der berufsbegleitende Basiskurs (120 Stunden) muss innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres begonnen werden und ist innerhalb von 9 Monaten ab Beginn des Kurses zu absolvieren.
Der Aufbau gliedert sich wie folgt:
• 60 theoretische Unterrichtsstunden in 2 Blockwochen (entspr. 80 Unterrichtseinheiten á 45 Min.)
• 40 Stunden außerklinische Hospitation*
• 20 Stunden für die Erstellung einer individuellen Tagesablaufplanung und Besprechung der Planung mit der Praxisanleitung vor Ort*
* müssen durch den Teilnehmenden selbst innerhalb der 9 Monate des Basiskurses organisiert und abgeleistet werden
Kurswoche 1: 27.06. - 01.07.2022
Kurswoche 2: 25.07. – 29.07.2022
Pflegefachpersonen, die bereits in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind oder tätig werden wollen, Pflegedienstleitungen, Wohngruppenleitungen, Team-/ Regionalleitungen