06.03.2024 - 16.04.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Manuelle Therapie (inkl. KGG)

Jetzt buchenInhouse-Schulung anfragen

Kostenübernahme-Formular

Dauer

20 UE

Beginn

06.03.2024

Fortbildungspunkte

320 RbP

Gebühren

3.950,00 €

Themengebiet

Therapie

Der Modulaufbau folgt einem strukturierten und wiederkehrenden Aufbau.
Moderne evidenzbasierte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden nach anatomischen und biomechanischen Grundlagen und unter Berücksichtigung wichtiger Pathologien und aktuellsten Behandlungsrichtlinien erlernt.
Die Fortbildung Manuelle Therapie (INOMT) befähigt dazu, eine strukturierte Befunderhebung für jedes Wirbelsäulensystem und jede Gelenkkette durchzuführen. Im Zuge des Clinical Reasoning Prozesses wirst Du zur Erstellung, Analyse und Evaluation von Behandlungsplänen befähigt. Eigenständige Befundung und Behandlung von Krankheitsbildern mit der Technik der Manuellen Therapie und Verstehen der physiologischen Zusammenhänge, sowie Trainings- bzw. Behandlungsplanerstellung runden das Konzept der Fortbildung ab.
Extremitäten 1 (EX3)
Schulter und Ellenbogen: Einführung in das Konzept der biokypernetischen Manuellen Therapie aus Sicht der strukturellen mechanischen und kybernetischen Gesichtspunkten.
Extremitäten 2 (EX2)
Hand und Hüfte: Vertiefung der Bindegewebsphysiologie der intraarticulären Strukturen (Knorpel) und seine Rehabilitation.
Extremitäten 3 (EX3)
Knie und Fuß: Bedeutung der Nozizeption (Schmerz) unter Beachtung der neurophysiologischen Grundlage.
Wirbelsäule 1 (WS1)
Neurologie, Bandscheibe, Dysfunktion: Neurologische Differenzierung eines tiefen Rückenschmerzens unter Berücksichtigung der Neurophysiologie.
Wirbelsäule 2 (WS2)
BWS, Rippen: Die Zusammenhänge der biokypernetischen Informationsverarbeitung auf vegetativer Ebene.
Wirbelsäule 3 (WS3)
Kopf, Kiefer, Sinnesorgan, Kopfgelenk, Schwindel: Ursachenklärung der Kopfschmerzsymptomatik und Schwindel durch Anamnese und Provokation im Bezug auf HWS, Kopfgelenke und Kiefergelenk.
Theoretischer Unterricht (TU)
Pharmakologie, bildgebende Verfahren, Labor- und Differenzialdiagnostik und ICF.
Prüfungsvorbereitung (optional)
Eintauchen in Zusammenhänge, Theoriefragen und praktisches Üben anhand von Fallbeispielen.
Examenskurs
Befund/Facharbeit & Prüfung
Masseur*innen, med. Bademeister*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Ostheopath*innen, sektorale Heilpraktiker*innen, Heilpraktiker*innen.
Die Fortbildung Manuelle Therapie (INOMT) befähigt dazu, eine strukturierte Befunderhebung für jedes Wirbelsäulensystem und jede Gelenkkette durchzuführen. Im Zuge des Clinical Reasoning Prozesses wirst Du zur Erstellung, Analyse und Evaluation von Behandlungsplänen befähigt.
Eigenständige Befundung und Behandlung von Krankheitsbildern mit der Technik der Manuellen Therapie und Verstehen der physiologischen Zusammenhänge, sowie Trainings- bzw. Behandlungsplanerstellung runden das Konzept der Fortbildung ab.
Zertifikat (INOMT) nach erfolgreichem Abschluss. Berechtigt zur Anmeldung bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "Manuelle Therapie" und “KG Gerät” zugelassen.
INOMT-Lehrteam
Unterrichtszeiten: 09:00 – 17:30 Uhr
Die ca. zweijährige Weiterbildung gliedert sich in zehn Module mit insgesamt 320 Unterrichtseinheiten.
TERMINE (EX1-3, WS1-3)
Extremitäten 1 bis 3 (je 50 FP)
EX3: 13. bis 17. September 2023
EX1: 06. bis 10. März 2024
EX2: 15. bis 19. Mai 2024
EX3: 10. bis 14. August 2024
Wirbelsäule 1 bis 3 (je 50 FP)
WS3: 26. bis 30. September 2023
WS1: 15. bis 19. Januar 2024
WS2: 20. bis 24. April 2024
WS3: 05. bis 09. August 2024
WS1: 09. bis 13. Dezember 2024
WS2: 07. bis 11. April 2025
WS3: 28. Juli bis 01. August 2025
jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr
TERMINE (TU, PV, EXAMEN)
Theoretischer Unterricht (20 FP)
TU: 09. bis 10. Dezember 2023
TU: 21. bis 22. Dezember 2024
TU: 22. bis 23. November 2025
Prüfungsvorbereitung (50 FP, optional)
PV: 08. bis 12. Januar 2024
PV: 01. bis 05. Februar 2025
PV: 12. bis 16. Januar 2026
Examen
29. bis 31. Juli 2023
19. bis 21. Februar 2024
14. bis 16. April 2025
25. bis 28. März 2026
KGG mit MT
(nach Abschluss von WS1 möglich)
18. bis 19. November 2023
19. bis 20. Oktober 2024
25. bis 26. Oktober 2025
Masseur*innen, med. Bademeister*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Ostheopath*innen, sektorale Heilpraktiker*innen, Heilpraktiker*innen.
» Praktische Prüfung: 30-45 Minuten an randomisiertem Partner.
» Theoretische Prüfung: Den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten zugeordnete schriftliche Fragen.
» Zusätzlich: Ein spätestens acht Wochen vor der Prüfung eingereichter schriftlicher Befund als Teil der Prüfung.

Der Modulaufbau folgt einem strukturierten und wiederkehrenden Aufbau.
Moderne evidenzbasierte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden nach anatomischen und biomechanischen Grundlagen und unter Berücksichtigung wichtiger Pathologien und aktuellsten Behandlungsrichtlinien erlernt.
Die Fortbildung Manuelle Therapie (INOMT) befähigt dazu, eine strukturierte Befunderhebung für jedes Wirbelsäulensystem und jede Gelenkkette durchzuführen. Im Zuge des Clinical Reasoning Prozesses wirst Du zur Erstellung, Analyse und Evaluation von Behandlungsplänen befähigt. Eigenständige Befundung und Behandlung von Krankheitsbildern mit der Technik der Manuellen Therapie und Verstehen der physiologischen Zusammenhänge, sowie Trainings- bzw. Behandlungsplanerstellung runden das Konzept der Fortbildung ab.

Extremitäten 1 (EX3)
Schulter und Ellenbogen: Einführung in das Konzept der biokypernetischen Manuellen Therapie aus Sicht der strukturellen mechanischen und kybernetischen Gesichtspunkten.
Extremitäten 2 (EX2)
Hand und Hüfte: Vertiefung der Bindegewebsphysiologie der intraarticulären Strukturen (Knorpel) und seine Rehabilitation.
Extremitäten 3 (EX3)
Knie und Fuß: Bedeutung der Nozizeption (Schmerz) unter Beachtung der neurophysiologischen Grundlage.
Wirbelsäule 1 (WS1)
Neurologie, Bandscheibe, Dysfunktion: Neurologische Differenzierung eines tiefen Rückenschmerzens unter Berücksichtigung der Neurophysiologie.
Wirbelsäule 2 (WS2)
BWS, Rippen: Die Zusammenhänge der biokypernetischen Informationsverarbeitung auf vegetativer Ebene.
Wirbelsäule 3 (WS3)
Kopf, Kiefer, Sinnesorgan, Kopfgelenk, Schwindel: Ursachenklärung der Kopfschmerzsymptomatik und Schwindel durch Anamnese und Provokation im Bezug auf HWS, Kopfgelenke und Kiefergelenk.
Theoretischer Unterricht (TU)
Pharmakologie, bildgebende Verfahren, Labor- und Differenzialdiagnostik und ICF.
Prüfungsvorbereitung (optional)
Eintauchen in Zusammenhänge, Theoriefragen und praktisches Üben anhand von Fallbeispielen.
Examenskurs
Befund/Facharbeit & Prüfung

Masseur*innen, med. Bademeister*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Ostheopath*innen, sektorale Heilpraktiker*innen, Heilpraktiker*innen.

Die Fortbildung Manuelle Therapie (INOMT) befähigt dazu, eine strukturierte Befunderhebung für jedes Wirbelsäulensystem und jede Gelenkkette durchzuführen. Im Zuge des Clinical Reasoning Prozesses wirst Du zur Erstellung, Analyse und Evaluation von Behandlungsplänen befähigt.
Eigenständige Befundung und Behandlung von Krankheitsbildern mit der Technik der Manuellen Therapie und Verstehen der physiologischen Zusammenhänge, sowie Trainings- bzw. Behandlungsplanerstellung runden das Konzept der Fortbildung ab.

Zertifikat (INOMT) nach erfolgreichem Abschluss. Berechtigt zur Anmeldung bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "Manuelle Therapie" und “KG Gerät” zugelassen.

INOMT-Lehrteam

Unterrichtszeiten: 09:00 – 17:30 Uhr
Die ca. zweijährige Weiterbildung gliedert sich in zehn Module mit insgesamt 320 Unterrichtseinheiten.
TERMINE (EX1-3, WS1-3)
Extremitäten 1 bis 3 (je 50 FP)
EX3: 13. bis 17. September 2023
EX1: 06. bis 10. März 2024
EX2: 15. bis 19. Mai 2024
EX3: 10. bis 14. August 2024
Wirbelsäule 1 bis 3 (je 50 FP)
WS3: 26. bis 30. September 2023
WS1: 15. bis 19. Januar 2024
WS2: 20. bis 24. April 2024
WS3: 05. bis 09. August 2024
WS1: 09. bis 13. Dezember 2024
WS2: 07. bis 11. April 2025
WS3: 28. Juli bis 01. August 2025
jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr
TERMINE (TU, PV, EXAMEN)
Theoretischer Unterricht (20 FP)
TU: 09. bis 10. Dezember 2023
TU: 21. bis 22. Dezember 2024
TU: 22. bis 23. November 2025
Prüfungsvorbereitung (50 FP, optional)
PV: 08. bis 12. Januar 2024
PV: 01. bis 05. Februar 2025
PV: 12. bis 16. Januar 2026
Examen
29. bis 31. Juli 2023
19. bis 21. Februar 2024
14. bis 16. April 2025
25. bis 28. März 2026
KGG mit MT
(nach Abschluss von WS1 möglich)
18. bis 19. November 2023
19. bis 20. Oktober 2024
25. bis 26. Oktober 2025

Masseur*innen, med. Bademeister*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen, Ostheopath*innen, sektorale Heilpraktiker*innen, Heilpraktiker*innen.

» Praktische Prüfung: 30-45 Minuten an randomisiertem Partner.
» Theoretische Prüfung: Den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten zugeordnete schriftliche Fragen.
» Zusätzlich: Ein spätestens acht Wochen vor der Prüfung eingereichter schriftlicher Befund als Teil der Prüfung.

Ihr Ansprechpartner

M.Ed. Fabian Spörlein

0951 503-65532fabian.spoerlein@bamberger-akademien.de