23.11. - 24.11.2023, 08:30 - 15:45 Uhr
Jährlicher Pflichtkurs für die Betreuungskraft gem. §§ 43b, 53c
Dauer
16 UE
Beginn
23.11.2023
Fortbildungspunkte
10 RbP
Gebühren
250,00 €
Themengebiet
Alltagsbegleitung
» Kennenlernen (der Technik + untereinander)
» Messen und Erkennen von Gebrechlichkeit
» Sturzprophylaxe und Dokumentation für Betreuungskräfte
» Möglichkeiten des Einsatzes tiergestützter Aktivierung
» Aktivierung von (bettlägerigen) Bewohner*innen
„Zur Ruhe kommen“:
» Herausfordernden Situationen gelassen begegnen
» Umgang mit Tod und Sterben
» Selbstfürsorge „Gesunder Umgang mit sich selbst“
» Erfahrungsaustausch
„Bewegte Betreuung“:
» Kennenlernen (der Technik + untereinander)
» Messen und Erkennen von Gebrechlichkeit
» Sturzprophylaxe und Dokumentation für Betreuungskräfte
» Möglichkeiten des Einsatzes tiergestützter Aktivierung
» Aktivierung von (bettlägerigen) Bewohner*innen
„Zur Ruhe kommen“:
» Herausfordernden Situationen gelassen begegnen
» Umgang mit Tod und Sterben
» Selbstfürsorge „Gesunder Umgang mit sich selbst“
» Erfahrungsaustausch
Im jährlichen Pflichtkurs für Betreuungskräfte gem. § 43b SGB XI (Richtlinien nach § 53c SGB XI), werden aktuelle Themen rund um die Betreuung und Aktivierung angesprochen, Grundlagen vertieft und belastende Situationen aus dem Berufsalltag im Erfahrungsaustausch besprochen und aufgearbeitet.
Marit Schulte (Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin, Gerontologin M.Sc., Lehrkraft für Pflegeberufe)
Betreuungskräfte aus allen Einrichtungen des Gesundheitswesens