28.06. - 29.06.2023, 08:30 - 15:45 Uhr
Methoden für Betreuungskräfte zur Strukturierung des Tagesablaufs demenziell veränderter Menschen
Dauer
16 UE
Beginn
28.06.2023
Fortbildungspunkte
10 RbP
Gebühren
250,00 €
Themengebiet
Alltagsbegleitung
» Rituale und ihre Bedeutung in der Tagestruktur
» Strukturierende Angebote im Jahresverlauf
» Erstellen von individuellen Tagesplänen unter biographischen Gesichtspunkten
» Einsatz sensorischer Stimuli
» gemeinsame Erarbeitung von Tages- und Wochenplänen
» Grundlagen zur Phasenplanung
» Rituale und ihre Bedeutung in der Tagestruktur
» Strukturierende Angebote im Jahresverlauf
» Erstellen von individuellen Tagesplänen unter biographischen Gesichtspunkten
» Einsatz sensorischer Stimuli
» gemeinsame Erarbeitung von Tages- und Wochenplänen
Demenzerkrankte Menschen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, die Anforderungen ihrer Umwelt ohne vertraute Leit- und Orientierungsimpulse zu bewältigen. Das Fehlen von Orientierung und Halt führt zu Stress und äußert sich häufig in demenzspezifischen Verhaltensweisen - einer psychophysischen Überforderung. Eine bedürfnisgerechte und sinnhafte Tagesstruktur trägt daher entscheidend zum Wohlbefinden des demenziell veränderten Menschen bei. Inhalte des Seminars sind daher die Vermittlung der Grundlagen und Methoden zur Erstellung einer Tagesstruktur, die sowohl den Umgebungsbedingungen, als auch den individuellen Bedürfnissen der Bewohner*innen entspricht.
Monika Hammerla (Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie und Geriatrische Rehabilitation, Gedächtnistrainerin)
Betreuungskräfte aus allen Einrichtungen des Gesundheitswesens