18.09. - 19.09.2023, 08:30 - 15:45 Uhr
Palliativpflege und Sterbebegleitung
Dauer
16 UE
Beginn
18.09.2023
Fortbildungspunkte
10 RbP
Gebühren
250,00 €
Themengebiet
Pflege
» Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patient*innen
» Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös (therapeutisch, begleitende Pflege)
» Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation
» Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
» Rehabilitation in der Palliativmedizin
» Lebensqualität und –ziele
» Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
» Spezifische Aspekte der Dokumentation
» Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
» Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
» Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
» Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
» Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patient*innen
» Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös (therapeutisch, begleitende Pflege)
» Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation
» Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
» Rehabilitation in der Palliativmedizin
» Lebensqualität und –ziele
» Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
» Spezifische Aspekte der Dokumentation
» Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
» Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
» Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
Sie können Inhalte von Symptomkontrolle, Kommunikation und Rehabilitation, Pflege und Begleitung in der Sterbephase in individualisierte Therapiekonzepte sowie in den Pflegeprozess einbringen und die speziellen Anforderungen geriatrischer Patient*innen in der Palliativsituation berücksichtigen.
Ute Kiourtidis (Krankenschwester, Praxisanleiterin, Kommunikationstrainerin)
Pflegekräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen
Warteliste
Wir melden uns bei Ihnen sobald ein Platz frei wird.