22.07. - 25.07.2024, 08:30 - 15:45 Uhr
Spezielle Schmerzpflege Brückenkurs (Deutsche Schmerzgesellschaft)
Dauer
33 UE
Beginn
22.07.2024
Fortbildungspunkte
12 RbP
Gebühren
975,00 €
Themengebiet
Algesiologische Fachassistenz
Pain Nurse oder Pain Care Manager (PCM) absolviert haben, besteht nun die Möglichkeit, sich
zur „Speziellen Schmerzpflege“ durch Teilnahme an einem Brückenkurs nach zu qualifizieren
Schmerzgesellschaft e.V. haben sich zwei wesentliche Veränderungen für die zugrundeliegenden Weiterbildungskurse für Pflegefachpersonen auf der Qualifizierungsebene DQR 5 (also
nach Abschluss einer berufsfachschulischen Ausbildung) ergeben.
Zum einen fand ein Wandel bei den Inhalten von den bislang definierten Fachinhalten hin zu
Kompetenzzielen statt. Diese orientieren sich an den Fach- und personalen Kompetenzen. Die
Fachinhalte zur speziellen Schmerzpflege werden damit nicht aufgegeben, sondern entsprechend aktueller pädagogisch-didaktischer Überlegungen erweitert und verändert.
Zum zweiten hat sich der Umfang der Weiterbildung von bislang 41,5 Unterrichtseinheiten UE
auf nunmehr 120 UE erhöht.
-Schmerzphänomene
-Interprofessionelles Arbeiten und Lerne
-Grundsätze der Behandlung
-Spezielle Patientengruppen
-Qualitätssicherung des Schmerzmanagements
Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, Schmerzpatienten und deren Angehörige zu informieren, zu schulen und zu beraten (Patientenedukation). Die Autonomie des Patienten soll hierbei gewahrt bleiben.
Die Gliederung des Brückenkurses entspricht dem aktuell gültigen Curriculum und umfasst insgesamt 38 UE (30 UE in Präsenz, 8 UE im Selbststudium) sowie 3 UE Kolloquium.
Nurse oder PCM, zertifiziert durch die Dt. Schmerzgesellschaft e. V.
-Medizinische Fachangestellte mit Zusatz Schmerzexperte, Algesiologische Fachassistenz, Pain Nurse oder PCM, zertifiziert durch die Dt. Schmerzgesellschaft e. V
mittels eines Kolloquiums ab. Das Kolloquium wird mittels der Methode des Problembasierten
Lernens oder anderer Methoden der Fallarbeit erfolgen. Die Cloud zum Selbststudium wird
zwei Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.
Für Pflegefachpersonen (Qualifizierungsebene DQR 5) oder medizinische Fachangestellte (Qualifizierungsebene DQR 4), die die bisherige von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zertifizierte Weiterbildung Algesiologische Fachassistenz,
Pain Nurse oder Pain Care Manager (PCM) absolviert haben, besteht nun die Möglichkeit, sich
zur „Speziellen Schmerzpflege“ durch Teilnahme an einem Brückenkurs nach zu qualifizieren
Mit dem neuen Curriculum zur „Speziellen Schmerzpflege“ (02.09.2021) der Deutschen
Schmerzgesellschaft e.V. haben sich zwei wesentliche Veränderungen für die zugrundeliegenden Weiterbildungskurse für Pflegefachpersonen auf der Qualifizierungsebene DQR 5 (also
nach Abschluss einer berufsfachschulischen Ausbildung) ergeben.
Zum einen fand ein Wandel bei den Inhalten von den bislang definierten Fachinhalten hin zu
Kompetenzzielen statt. Diese orientieren sich an den Fach- und personalen Kompetenzen. Die
Fachinhalte zur speziellen Schmerzpflege werden damit nicht aufgegeben, sondern entsprechend aktueller pädagogisch-didaktischer Überlegungen erweitert und verändert.
Zum zweiten hat sich der Umfang der Weiterbildung von bislang 41,5 Unterrichtseinheiten UE
auf nunmehr 120 UE erhöht.
-Multidimensionalität des Schmerzes
-Schmerzphänomene
-Interprofessionelles Arbeiten und Lerne
-Grundsätze der Behandlung
-Spezielle Patientengruppen
-Qualitätssicherung des Schmerzmanagements
Wir benötigen eine Kopie Ihres Examens/Helferinbrief sowie des Zertifikats der Dt. Schmerzgesellschaft e.V. für die Berechtigung am Kurs teilzunehmen.
Sie erhalten die Möglichkeit, ihre bisherige Qualifikation (Algesiologische Fachassistenz, Pain Nurse oder Pain Care Manager ) den neuen Vorgaben entsprechend umschreiben zu lassen, indem sie einen „Brückenkurs“ absolvieren.
Durch diese Weiterbildung soll die pflegerische Kompetenz erweitert und die Qualitätssicherung in der Versorgung von akuten und chronischen Schmerzpatienten sicher gestellt werden.
Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, Schmerzpatienten und deren Angehörige zu informieren, zu schulen und zu beraten (Patientenedukation). Die Autonomie des Patienten soll hierbei gewahrt bleiben.
Sie erhalten nach Teilnahme am „Brückenkurs zur Speziellen Schmerzpflege“ eine gebührenpflichtige Teilnahmebescheinigung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
folgt
25.07.23 von 08:30- 16:30!
Die Gliederung des Brückenkurses entspricht dem aktuell gültigen Curriculum und umfasst insgesamt 38 UE (30 UE in Präsenz, 8 UE im Selbststudium) sowie 3 UE Kolloquium.
-Pflegefachpersonen mit Zusatz Schmerzexperte, Algesiologische Fachassistenz, Pain
Nurse oder PCM, zertifiziert durch die Dt. Schmerzgesellschaft e. V.
-Medizinische Fachangestellte mit Zusatz Schmerzexperte, Algesiologische Fachassistenz, Pain Nurse oder PCM, zertifiziert durch die Dt. Schmerzgesellschaft e. V
Der Brückenkurs schließt, ebenso wie der grundlegende Kurs zur Speziellen Schmerzpflege,
mittels eines Kolloquiums ab. Das Kolloquium wird mittels der Methode des Problembasierten
Lernens oder anderer Methoden der Fallarbeit erfolgen. Die Cloud zum Selbststudium wird
zwei Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet.